
ST. PÖLTEN. Von 17. bis 23. März findet im Kulturbezirk St. Pölten das 15. Internationale Kinder- und Jugendbuchfestival statt.
Über 30 Autoren, Illustratoren, Bilderbuchkinomacher, Musiker und Theatermacher aus Niederösterreich, Österreich, Deutschland und der Schweiz sorgen bei rund 90 Lesungen, Theatervorführungen, Workshops, Schreib-Werkstätten, Kreativstationen, Bilderbuchkinos und weiteren Veranstaltungsformaten im Museum Niederösterreich, im Festspielhaus St. Pölten, in der Landesbibliothek Niederösterreich und im ORF Landesstudio Niederösterreich für Begeisterung für Literatur. Rund 6000 Kinder und Jugendliche werden in dieser Woche erwartet.
Gedenken an die Erste Republik
„15 Jahre Kinder- und Jugendbuchfestival sind wahrlich ein Grund zum Feiern“, freut sich Intendant Christoph Mauz. „Und dieses besondere Festival eröffnen wir am Montag, den 19. März um 17.00 Uhr auch mit einer ganz besonderen Veranstaltung: Wir gedenken dem viel zu früh verstorbenen Erwin Moser mit einer Lesung von Ö1-Legende und Autor Heinz Janisch und einer temporären Ausstellung der Werke von Erwin Moser. Außerdem widmen wir uns bei einigen Lesungen unter dem Motto „Geh“n wir halt ein bisserl unter“ mit Texten von Jura Soyfer, Karl Kraus oder Heimito von Doderer dem Gedenken an die Erste Republik“, so Christoph Mauz.
Schulhausromane werden präsentiert
„Wenn es auch das 15. Festival ist, so gibt es dennoch zwei weitere Premieren“, ergänzt Matthias Pacher, Geschäftsführer vom Museum Niederösterreich. „Erstmals stellen wir die Siegerinnen des KiJuBu-Talente-Wettbewerbs vor und erstmals bieten wir neben dem Wochenende auch am Mittwochnachmittag Programm für Familien. Fixer Bestandteil bei unserer Förderung junger literarischer Talente ist natürlich die Präsentation des Schulhausromans am 17. März um 14 Uhr in Kooperation mit dem Unabhängigen Literaturhaus Niederösterreich“, so Pacher.
Viele bekannte Namen
Eine wirklich illustre Schar wird das KiJuBu 2018 bespielen: Martin Amanshauser, Karin Ammerer, Kristina Andres, Georg Bydlinski, Renate Habinger, Eva Muszynski & Karsten Teich, Willi Puchner, Christoph Rabl, Franz Sales Sklenitzka, Astrid Walenta, Sabine Zeller & Michaela Milano-Lobinger und viele mehr lesen und performen. Kooperationspartner mit eigenen Workshops ist auch heuer wieder Zeit Punkt Lesen. Der KiJuBu-Shop wird in bewährter Weise von Thalia St. Pölten betreut.
Programm für Familien und Schulen
Am 17. und 18. März sowie am 21. März nachmittags gibt es ohne Voranmeldung Programm für Familien. Bei den Veranstaltungen für Schulklassen von 19. bis 23. März sind trotz großer Nachfrage noch Restplätze verfügbar. Alle Infos zu Programm und Anmeldung findet man hier.