Ausstellung in der Schlossgalerie: Anzinger trifft Mostböck

Angelika Hollnbuchner Tips Redaktion Angelika Hollnbuchner, 28.03.2023 11:35 Uhr

STEYR. Die Werke der Steyrer Künstler Karl Mostböck und Siegfried Anzinger treffen ab 11. April im Schloss Lamberg (Blumauergasse 4) aufeinander.  

Der gebürtige Greiner Karl Mostböck war als Grafiker in den Steyr-Werken tätig. Parallel dazu begann er seine künstlerische Laufbahn als Autodidakt. Aus seiner Auseinandersetzung mit der Zen-Philosophie entstanden außergewöhnliche Bilder. Später setzte sich Mostböck in seinen Werken vermehrt mit den Licht- und Schattenseiten menschlicher Existenz auseinander. Er zählt zu den bedeutendsten österreichischen Künstlern der informellen Kunst. Seine Bilder sind Teil zahlreicher in- und ausländischer Sammlungen. Karl Mostböck starb 2013 im Alter von 92 Jahren.

Siegfried Anzinger stammt aus Weyer, seine Jugendzeit verbrachte er in Steyr. Er studierte von 1971 bis 1977 an der Akademie der Bildenden Künste Wien. 1981 übersiedelte Anzinger nach Köln. Im Jahr 1998 erhielt er eine Professur für Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf. Der mittlerweile weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannte Künstler lebt und arbeitet in Wien und Köln.

Gemeinsames Thema „Mensch“

Anzinger und Mostböck waren nicht Künstlerfreunde im eigentlichen Sinn. Jedoch schätzten sie einander sehr. Die aktuelle Schau des Vereins Karl-Mostböck-Archiv und des Stadtmuseums bietet eine spannende Gegenüberstellung der beiden zum Thema „Mensch“. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, bebildert mit vielen unveröffentlichten Arbeiten. Zudem wird eine Radierung von Siegfried Anzinger in einer Sonderedition aufgelegt.

Eröffnung: Dienstag, 11. April, um 19 Uhr mit Landeshauptmann Thomas Stelzer und Albertina-Direktor Klaus Albrecht Schröder

Die Schau läuft von 13. April bis 21. Mai und ist jeweils donnerstags bis sonntags von 10 bis 12.30 und 13 bis 17 Uhr zu besichtigen.

Kommentar verfassen



Vorwärts steigt in die Regionalliga ab

STEYR. Das „Finale“ um den Klassenerhalt in der Admiral 2. Liga verlor der SK BMD Vorwärts Steyr bei Admira Wacker vor 5.200 Zuschauern mit 0:3 und muss damit in die Regionalliga absteigen.

Schmeckfestival zum 10-jährigen Jubiläum

SCHIEDLBERG. 2013 nahmen die Schiedlberger die Nahversorgung selbst in die Hand. Dank vieler ehrenamtlicher Helfer läuft der Laden, in dem man auf 75 Quadratmetern Dinge des täglichen Bedarfs kaufen ...

Europäische Schmiedestädte treffen sich in Bad Hall

BAD HALL. In der Kurstadt findet von 14. bis 18. Juni die Generalversammlung der Europäischen Schmiedestädte statt.

Beste Nachwuchsbäckerin des Landes kommt aus Maria Neustift

MARIA NEUSTIFT. Lucia Garstenauer (Holzofenbäckerei Schaupp) setzte sich beim Landes-Lehrlingswettbewerb durch.

Frauen-Power für die Auto-Industrie

STEYR/OÖ. An der FH Steyr wurden die besten Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten im Automotivbereich ausgezeichnet. Die Preisträger kommen aus den Bezirken Amstetten, Freistadt, Rohrbach und Wels-Land ...

Regionale Milch und ihre Vorteile

REGION STEYR-KIRCHDORF. Wer heimische Milchprodukte kauft, fördert auch Lebensqualität, Versorgungssicherheit und Arbeitsplätze in der Region, lautet die Botschaft der Bäuerinnen zum Weltmilchtag am ...

Überraschungsfund beim Umbau am Bahnhof Garsten

GARSTEN. Im Zuge der Neugestaltung des örtlichen Bahnhofs und seiner Gleisanlagen stieß der Bagger auf einen längst verschollenen steingemauerten Tunnel. Das Besondere daran: Der Tunnel ...

Reichraming startet Bürgerbeteiligungsprozess

REICHRAMING. Als die dritte Gemeinde Oberösterreichs macht Reichraming einen Agenda.Zukunft-Prozess mit dem Ziel der Erstellung eines Klima- und Umweltleitbildes.