Mühlholz in Vorderweißenbach: Handwerk, Huhn und Hingabe

Laura Hochedlinger Tips Redaktion Laura Hochedlinger, 24.01.2023 11:16 Uhr

VORDERWEISSENBACH. Ines und Johannes Mittermair haben vor acht Jahren den Hof mit der Adresse Mühlholz 13 in Vorderweißenbach übernommen und die Landwirtschaft reaktiviert. In Mühlholz leben sie ihre Leidenschaft für Hühner, Boden und Handwerk aus.

Der Hof gehörte Johannes' Vater und stand 20 Jahre lang leer. „Johannes' Herzblut steckt in dem Hof. Ein Gefühl für die Landwirtschaft haben wir beide. Den Hof zu übernehmen war eine Entscheidung, die aus dem Inneren kam“, erzählt Ines Mittermair. Ines kommt aus dem Tourismusbereich und ist Volksschullehrerin. Johannes absolvierte die HTL Mechatronik in Linz. Das ist auch sein Schwerpunkt am „Mühlholz“: Er ist für alles zuständig, was mit Metall zu tun hat, etwa die maßgefertigten Hochbeete. Für die kommunale Kompostierung hat er einen eigenen Kompostwender entwickelt. Die fertige Komposterde für Beete oder Hochbeete kann man sich rund um die Uhr selbst abholen. „Das kommt sehr gut an bei den Leuten. Ein großer Vorteil unserer Kompostierung ist, dass die Mieten sehr heiß werden und alles abgetötet wird. Hier wächst kein Unkraut mehr, es gibt keine Schneckeneier“, erklärt Ines.

Von Lavender Araucana bis Zwerg-Paduana

Ines' Begeisterung für Hühner hat begonnen, als sie sich als Zehnjährige dafür eingesetzt hat, dass es am Milchbetrieb ihrer Großeltern wieder Hühner gibt. In Mühlholz leben circa 100 Hühner, wenn die Küken ausgebrütet werden sind es bis zu 200. Ein Großteil davon sind Rassehühner, unter anderem gibt es Marans, Sulmtaler, Zwerg-Paduaner, Lavender Araucana, Ayam Cemanis, Stoapiperl und Sussex. Sie sorgen für ein buntes Eierpackerl. Sie leben in neun abgetrennten Ställen. Im großen, gemischten Stall dürfen Hühner und insbesondere auch Hähne leben, die nicht für die Zucht verwendet werden können.

„Das Thema Hahn ist eine Herausforderung“, sagt Ines und erklärt: „Wir verkaufen hauptsächlich Bruteier, das sind 50 Prozent Hähne und 50 Prozent Hennen. Die Hähne werden alle großgezogen, aber wir können nicht alle behalten. Sie würden sich gegenseitig umbringen. Die Hähne dürfen ein halbes bist ein Jahr alt werden. Dann werden sie geschlachtet und wir verwenden sie als Suppenhahn. Diese Suppe ist sehr schmackhaft.“

Onlineshop

Im Mühlholz-Onlineshop gibt es Hochbeete, Kücken, Bruteier, Bio-Hühnerfutter, Rohstoffe und Hilfsmittel rund ums Huhn zu bestellen. Am Samstagvormittag ist Ab-Hof-Verkauf. „Unsere Zielgruppe sind Privatpersonen, die sich mit drei bis acht Hühnern selbst versorgen wollen“, sagt Ines. Es gehe den Haltern nicht um die Eileistung. Die Rassehühner dürfen dann länger leben und sind robuster. Ab April gibt es wieder Rasseküken bei Mühlholz. „Wir vergeben Küken auf Anfrage. Wir sind kein industrieller Betrieb und können das nicht so gut planen. Am besten ist, man ruft einfach an“, erklärt Ines.

Mühlholz versorgt zudem Abonnenten in der Umgebung regelmäßig mit Eiern. „Diese unterscheiden sich stark in Größe und Farbe. Der Geschmack lässt sich mit konventionellen Eiern nicht vergleichen“, betont Ines.

Mühlholz, Familie Mittermair

Mühlholz 13, Vorderweißenbach

Ab-Hof-Verkauf immer am Samstag von 9 bis 11 Uhr

Infos unter Tel. 0660 1372727 oder per Mail: info@muehlholz.at

Kommentar verfassen



Vollversammlung und Kommandoneuwahl der Feuerwehr Oberneukirchen

OBERNEUKIRCHEN. Bei der Jahresvollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oberneukirchen stand auf der Tagesordnung auch die Wahl des Kommandos für die nächsten fünf Jahre.

Jahresvollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr

OTTENSHEIM. Die heurige Jahresvollversammlung der FF Ottensheim fand im Saal der Marktgemeinde Ottensheim statt.

2022 war Rekordjahr für Online-Marketing-Agentur eMagnetix aus Bad Leonfelden

BAD LEONFELDEN. Die Online-Marketing-Agentur blickt auf eine Umsatzsteigerung von circa 18 Prozent zurück, es konnten 39 Neukunden gewonnen werden und fünf neue Mitarbeiter wurden angestellt. Das Unternehmen ...

Wolf streift durch Urfahr-Umgebung: große Aufregung im Bezirk

URFAHR-UMGEBUNG. Die Mühlviertler Jägerschaft hat Tips Bilder vorgelegt, die mehrere Wolfsrisse in Neußerling/Herzogsdorf vermuten lassen. Die Aufnahmen sind grausam, zeigen zerfetzte Rehe: Zum Schutz ...

„Jungsommelier des Jahres“ kommt aus den Tourismusschulen Bad Leonfelden

BAD LEONFELDEN. Gleich zwei Schüler der Tourismusschulen Bad Leonfelden glänzten bei einem wichtigen Wettbewerb in Bad Ischl: Bei der Suche nach dem „Jungsommelier des Jahres“ stellten sich nämlich ...

Österreichischer Behindertensportverband: Vierfache Ski-Weltmeisterin Anna-Sophie Friedl startet fürs Mühlviertel

GALLNEUKIRCHEN. Bei den „Virtus World Skiing Championships“ für Sportler mit mentaler Beeinträchtigung in Seefeld (Tirol) räumte Anna-Sophie Friedl ganz groß ab: Die für den SV Gallneukirchen ...

Vorträge: Klimawandel als Chance für die Landwirtschaft

ST. GOTTHARD. Bei der nächsten Klimafokus-Veranstaltung drehen sich zwei Vorträge um Anpassungsstrategien der Landwirtschaft an den Klimawandel. Julia Hochreiter und Simon Rauöcker vom Biokompetenzzentrum ...

Tips-Glücksengerl landete bei Sonnenschein in Walding

WALDING. Das Tips-Glücksengerl landete diesmal bei Sonnenschein in Walding und belohnte eine Tips-Leserin mit Fussl-Gutscheinen im Wert von 300 Euro.