Schmackhafter Oster-Brauch im Mühlviertel: God´n Kipferl gibt es auch ganz regional gebacken

Mag. Jacky Stitz Tips Redaktion Mag. Jacky Stitz, 17.03.2023 17:08 Uhr

REICHENTHAL. Ostern ist ein Fest mit vielen Traditionen. Oster-Brauchtumsgebäck wie God'n Kipferl, Osterpinze oder Osterlamm haben im Mühlviertel Tradition. Dass man diese auch mit rein regionalen Zutaten backen kann, zeigt der Naturbäcker Bräuer mit Zentrale in Reichenthal.

„Neben dem Kuchenlämmchen ist zu Ostern vor allem das große Osterkipferl sehr beliebt. Es hat im Mühlviertel eine lange Tradition. Schon mein Großvater Anton Bräuer hat diese großen Kipferl zu Ostern für seine Kunden gebacken”, so Naturbäcker Martin Bräuer aus Reichenthal.

Die “God´n-Leute” – das sind die Taufpaten oder Firmpaten – schenken ihren Patenkindern noch heute das traditionelle Osterkipferl, das am Ostersonntag von der Familie gemeinsam gegessen wird. Das God´n Kipferl gehört im Mühlviertel zu Ostern einfach dazu. Denn was zu Allerheiligen der God´n Striezel ist, ist zu Ostern das God´n Kipferl.

Gut Kipferl braucht Weile

Die Zutaten für die Bräuer-Osterkipferl kommen aus der Region. Das Getreide stammt aus dem Mühlviertel und wird in der Dirneder-Mühle in Perg zu feinem Mehl gemahlen, die Eier liefert Familie Leitner aus Lichtenberg. Doch das Um und Auf für ein gutes God´n Kipferl ist die Zeit, die der Teig zum Rasten braucht, damit der Germteig locker aufgehen kann. Und es braucht Übung, denn die großen Brioche-Kipferl werden natürlich mit der Hand gewickelt. Zuerst werden alle Zutaten zu einem Teig verarbeitet und nach rund vier Stunden werden die Kipferl geformt. Nun heißt es nochmal warten. Die Kipferl kommen in den Gärraum und dürfen wieder rasten. Erst wenn sich das Teigvolumen in etwa verdoppelt hat, kommen sie in den Backofen.

Erhältlich sind die Bräuer-God´n Kipferl auf Vorbestellung.

Unternehmen im Überblick

Naturbäcker Martin Bräuer hat 33 Mitarbeiter und drei Filialen (Reichenthal, Altenberg und Freistadt). In rund 30 Verkaufsstellen in Oberösterreich sind Bräuer-Backwaren ebenfalls erhältlich. Neben der regionalen Nahversorgung mit Brot, Gebäck und Süßwaren beliefert die Handwerksbäckerei ihre Kunden österreichweit mit Spezialprodukten.

Kommentar verfassen



Schüler der Volksschule Oberneukirchen und der Volkschule Traberg entdeckten die heimische Landwirtschaft

OBERNEUKIRCHEN. Die Schüler der Volksschulen Oberneukirchen und Traberg tauschten ihre Klassenzimmer gegen die freie Natur auf einem Bauernhof.

„Hui statt Pfui“: Gemeinde Zwettl lädt zur großen Reinigungsaktion am Samstag, 1. April ein

ZWETTL/RODL. Auf Initiative des Umweltausschusses findet in Zwettl/Rodl heuer wieder eine Flurreinigungsaktion im Gemeindegebiet statt. Treffpunkt: Samstag, 1. April um 9 Uhr beim Bauhof.

Essen der Zukunft: Gesundheitsnachmittag beim Wasserwirt in Eidenberg am Donnerstag, 6. April

EIDENBERG/UNTERGENG. Wie essen wir morgen? So lautet das Thema des Gesundheitsnachmittags am Donnerstag, 6. April, 14 bis 17 Uhr, beim Wasserwirt in Eidenberg/Untergeng mit Bezirksbäuerin Johanna Haider. ...

Jahreshauptversammlung des Seniorenbundes Altenberg

ALTENBERG. Nach einem Gedenkgottesdienst in der Pfarrkirche für verstorbene Mitglieder fand die Jahreshauptversammlung des Seniorenbundes statt.

Michaela Pilat aus Sonnberg läuft fürs Mühlviertel bei der „World Mountain and Trail Running“-Weltmeisterschaft im Juni in Tirol

SONNBERG. Laufen ist ihr Leben: Michaela Pilat aus Sonnberg geht im Zuge der „World Mountain and Trail Running Championship“ (WMTRC) in Innsbruck-Stubai (6. bis 10. Juni) an den Start. Ihre Liebe zu ...

Eidenbergerin näht mit viel Liebe: „Not machte mich selbst erfinderisch - was nicht passt, wird passend gemacht“

EIDENBERG. „Beim Einkauf neuer Kleidungsstücke von der Stange hat mir einfach nix gepasst – zu groß, zu lang, schlechte Qualität, Einheitsbrei“, berichtet Ines Lehner aus Eidenberg. Daher entschloss ...

Feldkirchen: Radler genießen hohen Stellenwert

FELDKIRCHEN. Das Thema Radfahren hat in Feldkirchen Tradition. Immerhin verläuft einer der meist befahrenen Radwege Mitteleuropas durch die Gemeinde.

Neue Drohne und neue Piloten für die Freiwillige Feuerwehr Zwettl

ZWETTL. Im Rahmen der BOS Drohnen-Ausbildung haben sieben Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Zwettl/Rodl den Komptenznachweis A2 zum Fliegen von Drohnen erfolgreich abgelegt.