
SCHÖRFLING. Bei der Jahreshauptversammlung des Imkervereins Attersee-Nord stand eine Frage im Zentrum: „Wie findet ein Bienenschwarm sein Zuhause?“. Außerdem wurde der Vorstand neu gewählt.
Diese Frage war Thema bei der Jahreshauptversammlung des Imker Vereines Attersee-Nord, präsentiert von Wanderlehrer Karl Neubauer aus Sipbachzell, der auch einen Bienenstand in Weyregg betreut. Sein Vortrag beruht auf Erkenntnissen von Thomas D. Seeley, der zu diesen Vorgängen Untersuchungen bei Bienen anstellte. Eine Erkenntnis aus diesen Untersuchungen ist die hoch entwickelte Demokratie in einem Bienenvolk. Hier entscheidet nicht die Königin oder ein Anführer, sondern das Volk, wann ausgeflogen und wohin geflogen wird oder welches Zuhause in Frage kommt.
Neuwahl des Vorstandes
Bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Koderhold in Schörfling wurde zudem ein neuer Vorstand gewählt, da der Obmann Othmar Gebetsroither aus Weyregg für eine weitere Periode nicht mehr zur Verfügung stehen wird. Gebetsroither übte diese Funktion seit der Fusionierung der Imkervereine Seewalchen, Schörfling und Weyregg im Jahr 2004 aus. Er war bereits vor der Zusammenführung Obmann in Weyregg und im Vorstand des Österreichischen und Oberösterreichischen Imkerbundes. Neuer Obmann wurde Dietmar Fageth aus Weyregg. Zu seinen Zielen gehören, neben der Bildung von Einkaufsgemeinschaften für die Mitglieder, auch die Informationsförderung sowie die Jugendarbeit. Der Verein hat mit Karl Strasser (Seewalchen) erstmals einen Jugendreferenten. Weitere Mitglieder im Vorstand sind Franz Huber und Othmar Gebetsroither als Obmann-Stellvertreter, Wolfgang Königseder (Lenzing) als Kassier, Julia Rauchenzauner (Weyregg) als Kassier-Stellvertreterin, Franz Bauer (Seewalchen) als Gesundheitsreferent, sowie Rudolf Nagl (Schörfling) und Manfred Huber (Seewalchen) als Rechnungsprüfer.