Seilbahnen werden zu Kraftwerke

Magdalena Holzapfel Tips Redaktion Magdalena Holzapfel, 19.01.2023 18:58 Uhr

VÖCKLABRUCK. Ein neues Start-Up Unternehmen aus Vöcklabruck will Seilbahnen zu Kraftwerke aufrüsten. Dafür werden Turbinen mit den Seilen gekoppelt.

Das Ziel des Unternehmens ist die Entwicklung von modularen Windturbinen, die an Skilift- und Seilbahnseilen angebracht werden können, um nachhaltigen Strom zu erzeugen. Dies erhöhe die Wirtschaftlichkeit der Skilifte und Seilbahnen, da diese nur circa 20 Prozent des Jahres betrieben werden. Skilift- und Seilbahnbetreiber würden unter Druck geraten, da der Energieaufwand für die Beschneiung der Skigebiete immer höher werde. Gleichzeitig steigen die Energiepreise und die Wirtschaftlichkeit der Skilifte und Seilbahnen sinke.

„Seilbahnen werden teilweise nur 20 Prozent des Jahres genutzt, aber müssen ganzjährig gewartet werden. Gleichzeitig stockt der Ausbau von Windrädern, weil sich Anrainer oft gegen deren Errichtung stellen. Photovoltaik-Module benötigen viel Fläche und führen speziell bei Freilandanlagen zur Bodenversiegelung, was zu Hochwasser und Überflutungen führen kann. Mit unseren „BergWind“-Turbinen kann die Wirtschaftlichkeit von Skiliften und Seilbahnen erhöht werden, indem modulare Windturbinen an das Seilbahnseil gekoppelt werden, um nachhaltigen Strom zu erzeugen, der dann entweder für die Beschneiungsanlagen genutzt oder ins Netz gespeist werden kann,“ so Ibrahim Sagerer-Foric von „BergWind Seilbahnkraftwerke“.

Seilbahngondeln können automatisch vom Seil abgekoppelt und in einer Halle neben der Station eingeparkt werden. Das zum Patent angemeldete Verfahren sieht vor, dass anstatt der Gondeln Energiemodule auf das Seil gekoppelt und bis zur Bergstation aufgefädelt werden. Das Förderseil wird dann abgestellt und die Seilbahn befindet sich dann im Kraftwerksbetrieb. Beim Aufstellen herkömmlicher Windräder im Bergland sei der bauliche Aufwand enorm. Der Bau des Fundamentes und die Aufstellung und Wartung der Windturbine könne nur mit Kränen erfolgen und für den Transport der Baustoffe und die Installation des Stromkabels würden teilweise sogar ein Hubschraubertransport benötigt werden. Im Gegensatz dazu könne eine „BergWind“-Turbine wie eine Gondel bei der Talstation einfach angekoppelt und mittels Seilbahnseil auf die notwendige Höhe gebracht werden.

Kommentar verfassen



Friedrich Mayr-Melnhof ist neuer Bürgermeister von St. Georgen

ST. GEORGEN. Nach dem Rücktritt von Bürgermeister Ferdinand Aigner, stand in der Attergau-Gemeinde nun eine Bürgermeisterwahl ins Haus. Als nicht Parteimitglied aber für die ÖVP ...

Segeln: So wird die Star-U30-Europameisterschaft

ATTERSEE. Von 27. September bis 1. Oktober findet im Union-Yacht-Club Attersee die “Star-U30-Europameisterschaft“ statt. 

OÖ Gartenzeit: Ein Blumenfestival mit Hang zur Vielfalt geht zu Ende

WOLFSEGG. Von Mitte Juni bis 24. September blühte die Gemeinde Wolfsegg am Hausruck auf. Über 50.000 Besucher bestaunten eine beeindruckende Blumen- und Pflanzenwelt sowie das einzigartige ...

Einbruch in Vereinsheim in Regau

REGAU. In der Nacht auf Samstag wurde in das Vereinsheim des Hundevereins in Regau eingebrochen. 

Fußball: Vöcklamarkt siegte gegen Vorwärts Steyr

VÖCKLAMARKT. Im OÖ-Derby der Regionalliga Mitte behielt Vöcklamarkt im Heimspiel gegen Vorwärts Steyr mit 3:0 die Oberhand.

Eisarsch: Frostige Regatta für den guten Zweck

ATTERSEE. Große Menschen in ganz kleinen Booten und das für den guten Zweck gibts heuer wieder am Samstag, 2. Dezember, bei der kultigen „Eisarsch“-Regatta des Union- Yacht-Clubs zu bewundern. ...

20 Jahre Ottnanger Gstanzlsingen

OTTNANG. Seit 20 Jahren organisiert die Feuerwehr Ottnang das über die Gemeindegrenzen hinaus bekannte Gstanzlsingen. Das runde Jubiläum wird am Samstag, 30. September 2023, um 14 und um 20 Uhr in der ...

Kultdisco „Club Geo“ wird zu Clubbing Arena

ST. GEORGEN. Aus der ehemaligen Kult-Discothek „Club GEO“ in St. Georgen im Attergau wird eine Clubbing Arena mit besonderem Format.