
SONNTAGBERG. Tamara Ortner ist ein bildhübsches, zwölfjähriges Mädchen, dessen hellwacher Blick und fröhliches Lachen ihr Gegenüber sofort für sich einnimmt.
Tamaras freundliches Wesen beeindruckt umso mehr, wenn man bedenkt, mit welchen Herausforderungen ihr Leben gepflastert ist. Gleich der Beginn hätte nicht dramatischer sein können.
Über fünf Minuten Reanimation
„Ich lag schon etwa acht Stunden in den Wehen, da merkte ich auf einmal, dass irgendetwas nicht stimmt“, erzählt Mutter Daniela. „Und auch der Wehenschreiber zeigte nichts mehr an. Dann ging alles sehr schnell und ich kam in den OP zum Notkaiserschnitt. Nachdem der Arzt Tamara geholt hatte, musste sie über fünf Minuten reanimiert und anschließend mit dem Hubschrauber nach Linz geflogen werden“, erinnert sich die 39-Jährige unter Tränen.
Folge des Sauerstoffmangels: spastisch-kinetische Dysarthrie
Allerdings blieben die ersten Schreckminuten nicht ohne Folgen, medizinisch werden sie spastisch-kinetische Dysarthrie genannt. Was heißt, dass Tamaras Motorik und Sprache erheblich eingeschränkt ist. Gebärdensprache war in den ersten Lebensjahren ihre einzige Möglichkeit der Verständigung.
Liebevolles Engagement
Der liebevollen und engagierten Unterstützung der gesamten Familie, die durch Vater Michael (43) und Schwester Ramona (18) komplettiert wird, ist es zu verdanken, dass Tamara zunehmend selbstständiger agieren kann. Wöchent-liche Physio- und Logopädietherapien seit dem ersten Lebensjahr sowie konsequentes Trainieren zu Hause – vor allem aber der unbändige Ehrgeiz der jungen Bruckbacherin – ermöglichen es, dass sie mithilfe einer Stützkraft die dritte Klasse der NMS Rosenau besuchen kann. Die Stützkraft wird von der Marktgemeinde Sonntagberg finanziert. Als die Rede darauf kommt, ergreift Tamara selbst das Wort und spricht langsam und konzentriert: „Danke an die Gemeinde!“
Zunehmende Bedürfnisse
Mit dem Älterwerden von Tamara verändern sich die Bedürfnisse – wie bei jedem anderen Jugendlichen auch. Damit das Mädchen den Anschluss nicht verpasst, vor allem aber um ihr die Möglichkeit zu schaffen, eine weiterbildende Schule zu besuchen, ist die Anschaffung eines leistungsstärkeren Laptops ganz oben auf der Agenda. Die spezielle Software, die sie braucht, erfordert bedeutend höhere Kapazitäten. Hinzu kommt die beginnende Pubertät und die damit verbundene Abgrenzung. „Wir müssen dringend das Badezimmer umbauen, damit Tamara sich selbstständig waschen, duschen und pflegen kann“, so Vater Michael. „Sie kommt jetzt in ein Alter, wo sie Privatsphäre braucht und ich keinen Zutritt mehr ins Bad habe, um ihr zu helfen.“
Aufruf an Tips-Leser
An dieser Stelle nun der Aufruf an unsere treue Tips-Familie: Helfen wir im Rahmen der weihnachtlichen Tips-Glückssternaktion mit Spenden, dem jungen Mädchen ein Erwachsenwerden in größtmöglicher Selbstständigkeit zu ermöglichen und ihrer Familie bei der finanziellen Umsetzung.
Verwendung Glückssternaktion
Konto: Tamara Ortner
IBAN: AT85 2025 6000 0162 9740