
AMSTETTEN. Mit „gscheckat“ wurde in Amstetten ein multikultureller Heimatverein etabliert. Hauptziel ist der Austausch.
AMSTETTEN. Multikultureller Austausch hat in Amstetten schon lange Tradition, doch bislang ist das ohne eine Vereinsstruktur ausgekommen. Nun hat sich mit „gescheckat“ ein Verein gegründet, der eben diese Multikulturalität ins Zentrum stellt und sich als Austauschplattform versteht.Der Obmann Gerard Steinkellner: „Wir alle leben in Amstetten, daher kann man sagen: Wir sind ein Heimatverein.“Natürlich ist der Begriff Heimat weiter gefasst als gemeinhin verwendet. Steinkellner: „Unsere Heimat ist die Welt.“Obmann-Stellvertreterin Sevda Batmaz erklärt, dass dieser Verein nicht nur Menschen mit Migrationsgeschichte, sondern auch für alle Alteingesessenen offen- steht. Ein wichtiges Vereinsziel ist auch Beratung. Batmaz: „Wir füllen zwar keine Formulare aus, aber wir informieren die Menschen, wohin sie sich wenden können. Die meisten Mitglieder im Vereinsvorstand sind mehrsprachig. „Wir decken fast alle in Amstetten gesprochenen Sprachen ab“, erklärt Batmaz.Vereinslokal gesuchtDer Verein besteht vorerst ohne ein Vereinslokal, doch die Mitglieder sind intensiv auf der Suche. Sobald dieses Vereins-lokal gefunden ist, wird der Verein „gscheckat“ auch diverse Veranstaltungen organisieren. Im Rahmen einer Veranstaltung in der KIAM Galerie am 17. und 18. Juli dürfen Vereinsmitglieder eine Wand gestalten.Auch eine Vereinshomepage ist gerade in der Entstehungsphase.Weitere Vereinsmitglieder sind willkommen.