Alte Lagerhallen wurden abgerissen

Michaela Aichinger Tips Redaktion Michaela Aichinger, 27.01.2023 12:39 Uhr

AMSTETTEN. Die Lagerhallen des ehemaligen Ziegelofens an der Linzer Straße beim Kreuzberg wurden abgetragen.

„Bei den ehemaligen Lagerhallen bestand Einsturzgefahr. Daher mussten diese aus Sicherheitsgründen abgetragen werden. Das Areal, auf dem sich die Hallen befinden, ist im Privatbesitz. Das benachbarte Grundstück – das sogenannte 'Slawitscheck-Haus' – wurde hingegen vor kurzem von der Stadt erworben. Wir wollen mittel- beziehungsweise langfristig dieses Gesamtareal für die Innenstadt weiterentwickeln. Es handelt sich dabei um eine Fläche von rund 5.500 Quadratmetern“, erklärt Bürgermeister Christian Hauberhauer (ÖVP).

„Historische Bedeutung“

„Vielen Amstettnern wird die historische Bedeutung dieser Lagerstätten vermutlich gar nicht bekannt sein. Jene reihenförmigen Lagerhallen sind schon auf den ältesten Ansichtskarten der Stadt vor 1900 ersichtlich“, so der ehemalige Stadtarchivar Josef Plaimer. Nach der Stilllegung des ehemaligen Ziegelofens, auf dessen Gelände seit Mitte des 16. Jahrhunderts Ziegel geschlagen wurden, waren im Laufe der Zeit die einstmaligen Lagerhallen für verschiedene Unternehmen wie Betriebsräume der Brauerei Amstetten, eine Tischlerei oder für Garagen verwendet worden. Der Ziegelofen und ein Lagergebäude waren bereits im Zuge des Umbaus der Krautbergstraße in den 1935/36-Jahren abgebrochen worden.

„Planer und Behörden gefordert“

„Gefordert sind derzeit Planer und Behörden, wie die erheblichen Bauarbeiten am Fuße des Krautberges, wo doch noch die Stollengänge aus der Kriegszeit vorhanden sind, und vor allem der Verkehrsfluss in dieser Enge gelöst werden sollen“, so Plaimer.

Kommentar verfassen



Ostern am Straußenhof Ebner in Winklarn

WINKLARN. Am Straußenhof Ebner in Winklarn hat der Osterhase heuer wieder alle Hände voll zu tun. Die Straußenhennen flattern und die Legesaison hat begonnen.

Landesklinikum Amstetten ehrte langjährige Mitarbeiter

AMSTETTEN. Für ihr 25-, 30- oder 40-jähriges Dienstjubiläum und Betriebstreue sowie wertvollen Dienste wurden zahlreiche Mitarbeiter im Landesklinikum Amstetten geehrt.

Stadtgemeinde Amstetten lud Sportvereine zu Gespräch ein

AMSTETTEN. Beim ersten „Sport get together“ im heurigen Jahr informierte Bürgermeister Christian Haberhauer (ÖVP) Amstettens Sportvereine über das aktuelle Gemeindegeschehen.

Jürgen Glinzinger neu im Abschnittsfeuerwehrkommando Amstetten-Stadt

AMSTETTEN. Das Abschnitfsfeuerwehrkommando von Amstetten-Stadt hat sich personell verändert: Jürgen Glinzinger, Kommandant-Stellvertreter der FF Amstetten, wechselt nun auch zusätzlich in das Abschnittsfeuerwehrkommando ...

Wallseer Volkschüler nahmen an Radworkshop teil

WALLSEE-SINDELBURG. Schüler der Volksschule Wallsee hatten anlässlich der Aktion „Klimaktiv“ die Möglichkeit, ihre Radfahr-Kenntnisse in einem Workshop auszubauen.

Sternsinger aus dem Bezirk Amstetten sammelten über 200.000 Euro für Hilfsprojekte

BEZIRK AMSTETTEN. Über eine Spendensumme von genau 206.004 Euro dürfen sich die Mostviertler Sternsinger freuen. Sie waren rund um den Jahreswechsel im Bezirk Amstetten anlässlich der Sternsingeraktion ...

NÖ Bestatter von Unesco ausgezeichnet

NÖ. Große Freude herrscht bei Niederösterreichs Bestattern über die Auszeichnung des heimischen Bestattungswesens als immaterielles Kulturerbe durch die Unesco.

Grabungsarbeiten auf dem Gelände des Landesklinikums Amstetten: Zufahrtsbeschränkungen und Parkplatzsperren

AMSTETTEN. Die Anbindung des Landesklinikums Amstetten an das Fernwärmenetz schreitet zügig voran. Auf Grund der erforderlichen Grabungsarbeiten kommt es bis Anfang Mai zu Zufahrtsbeschränkungen und ...