
AMSTETTEN. Zum 23. Mal findet am 4. Februar der Weltkrebstag statt. Das heurige Motto lautet „Close the care gap - Versorgungslücken schließen“. Das Landesklinikum Amstetten weist ebenfalls auf die „enorme Bedeutung der Prävention und Früherkennung von Krebs“ hin. Denn Krebsvorsorge ist wichtig und kann Leben retten!
Tumorerkrankungen sind in Österreich nach Herz-Kreislauferkrankungen immer noch die zweihäufigste Todessache. Jährlich erhalten etwa 40.000 Menschen im Land die Diagnose Krebs. Im Landesklinikum Amstetten werden derzeit etwa 1.000 Patienten mit onkologischen Erkrankungen behandelt. Dank immer besserer Diagnostik und individueller Therapien können viele Patienten vollständig geheilt werden. Das Ziel sollte aber sein, den Krebs so früh wie möglich zu erkennen, bevor er entsteht oder Beschwerden macht. Deshalb ist das Ziel des heurigen Weltkrebstages, Prävention und Früherkennung ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken.
Gesunde Lebensweise
Oberarzt Robert Punzengruber von der Onkologie am Landesklinikum Amstetten appelliert: „Der Kampf gegen Krebs besteht aus einer gesunden Lebensweise, viel Bewegung, wenig Alkohol, Nichtrauchen und gesunder Ernährung. Das Angebot einer regelmäßigen Vorsorgeuntersuchung sollte genutzt werden. Wird die Diagnose im Rahmen der Gesundenuntersuchung bei einer Mammographie, Darmspiegelung oder durch Hautscreening frühzeitig gestellt, gibt es kurative Behandlungsmöglichkeiten. Damit kann die Krebssterblichkeit deutlich gesenkt werden“.