
WOLFSBACH. Die LEADER-Region Moststraße lädt am 30. September (10 Uhr) zu einem geführten Obstsorten-Spaziergang durch die Streuobstwiese des Mostviertels in Wolfsbach ein. Während des Spaziergangs haben Obstliebhaber die Gelegenheit, regionale Apfel- und Birnensorten und deren Verwendung kennenzulernen.
„Unsere Absicht ist es, auf vielfältige und zugängliche Weise den Mehrwert einer Streuobstwiese für unsere Region zu vermitteln. Gerade in der heutigen Zeit ist es von großer Bedeutung, regionale Ressourcen und Lebensmittel zu schätzen und ein besseres Verständnis für das dahinterliegende ökologische System zu entwickeln“, betont Michaela Hinterholzer, Obfrau der Moststraße.
Start um 10 Uhr
Der Spaziergang beginnt um 10 Uhr und führt durch die malerische Streuobstwiese von Josef Tempelmayr in Wolfsbach. Begleitet wird der Spaziergang von Martina Schmidthaler und Gerlinde Handlechner, die sich seit Jahren professionell mit der Beschreibung und Bestimmung von Obstsorten beschäftigen, insbesondere mit den regionalen Mostbirnen.
„Obstbäume sind kultivierte Pflanzen, die ohne die richtige Pflege, Forschung, Vermehrung und Erhaltung nicht gedeihen können. Im Laufe von Jahrhunderten hat sich im Mostviertel eine einzigartige Vielzahl von Apfel- und Birnensorten entwickelt, die in ganz Europa ihresgleichen sucht. Während des Spaziergangs gewähren wir spannende Einblicke in die faszinierende Welt dieses einzigartigen Biotops im Herzen Europas“, gibt Schmidthaler einen Ausblick auf die Sortenvielfalt entlang der Moststraße.
Bürgermeister Josef Unterberger (ÖVP) freut sich: „Gemeinsam mit der Moststraße laden wir alle ein, die Schätze der Streuobstwiesen in Wolfsbach zu erkunden. Ein Spaziergang, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Verbundenheit mit unserer Heimat stärkt.“
Bei jedem Wetter
Alle interessierten Spaziergänger werden einen neuen Blick auf die Streuobstwiesen ihrer Heimatregion werfen können. Die Tour findet bei jedem Wetter statt und dauert in etwa ein bis zwei Stunden. Entsprechende Kleidung ist mitzunehmen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Mehr Informationen dazu sind unter www.gockl.at ersichtlich.