Stadt Amstetten erzielt Budget-Überschuss von 11 Millionen Euro

Michaela Aichinger Tips Redaktion Michaela Aichinger, 28.03.2023 17:00 Uhr

AMSTETTEN. Finanzstadtrat Heinz Ettlinger (ÖVP) präsentierte den Rechnungsabschluss der Stadtgemeinde Amstetten.

„Der Rechnungsabschluss 2022 weist einen Überschuss von über elf Millionen Euro aus. Das ist das Ergebnis einer sehr vorsichtigen und zurückhaltenden Budgeterstellung sowie einer umsichtigen Einschätzung der budgetären Mittel“, erklärt Finanzstadtrat Heinz Ettlinger.

Mit zu diesem Ergebnis tragen Ettlinger zufolge auch Mehreinnahmen aus den Ertragsanteilen und der Kommunalsteuer bei.

Budget: „Ausgewogenheit ist grundlegend“

„Grundlegend bei der Budgeterstellung ist die Ausgewogenheit. Soziales, Sicherheit, Gesundheit, Bildung und Klimamaßnahmen müssen ebenso berücksichtigt werden wie die Bereiche Wirtschaft und Arbeitsplätze. Gleichzeitig sind laufende Investitionen unerlässlich, um einen Investitionsrückstau zu vermeiden“, gibt Ettlinger Einblick in die Finanzplanung der Stadt.

Überschuss fließt in „laufende Projekte“

Der erzielte Überschuss von 11 Millionen Euro fließe in „laufende Projekte“ ein. Ettlinger: „Das betrifft die große Anzahl von kleineren und kleinen Projekten, aber auch in Großprojekte wie Bad, Stadtpflege und Hauptplatz. Dies bedeutet gleichsam weniger Zinsen – es entsteht ein doppelt positiver Effekt.“

Schuldenstand: 42 Millionen Euro

Ebenfalls rund 11 Millionen Euro betragen laut Ettlinger aktuell die Rücklagen der Stadtgemeinde. „Der Schuldenstand konnte entgegen der Einschätzung des Voranschlags 2022 von knapp 47 Millionen Euro auf 42 Millionen Euro gesenkt werden“, berichtet der Finanzstadtrat. Das Nettovermögen der Stadtgemeinde (Grundstücke, Immobilien etc.) betrage „knapp 200 Millionen Euro“.

Kommentar verfassen



Vortrag im Eltern-Kind-Zentrum „St.ruwelPeter“

ST. PETER/AU. Am Donnerstag, 15. Juni 2023, wird um 19 Uhr ins Eltern-Kind-Zentrum „St.ruwelPeter“ zum Vortrag „Mein Kind kommt in den Kindergarten“ geladen.

Lesung im Stift Melk: Mit Danielle Spera durch das jüdische Jahr

MELK. Der Rotary Club Melk lädt am 13. Juni zu einer Lesung der österreichischen Kommunikationswissenschafterin und Journalistin Danielle Spera im Stift Melk ein. Die Autorin wird aus ihrem neuen Buch ...

Neue Stofftaschen am St. Peterer Bauernmarkt

ST. PETER/AU. Alle Besucher der nächsten Bauernmarkt-Termine erhalten eine kostenlose Stofftasche.

Bewerbung um Einstieg in NÖ Stadterneuerung

ST. PETER/AU. Die Marktgemeinde St. Peter in der Au bewirbt sich derzeit für einen Einstieg in die Landesaktion NÖ Stadterneuerung. In der letzten Gemeinderatssitzung Anfang Mai wurde dazu ein einstimmiger ...

Bezirks-SPÖ fordert Verlängerung der erhöhten Pendlerpauschale

BEZIRK AMSTETTEN. Die SPÖ im Bezirk Amstetten fordert eine Verlängerung der erhöhten Pendlerpauschale, die mit Ende Juni auslaufen soll, sowie eine Erhöhung des amtlichen Kilometergeldes und einen ...

FF Krenstetten holt sich die Mammut-Trophy

ASCHBACH/KRENSTETTEN. Zum neunten Mal veranstaltete die Feuerwehr Thallern (Bezirk St. Pölten) den Parallelbewerb um die Mammut-Trophy. Ein hochkarätiges Starterfeld garantiert jedes Jahr wieder packende ...

Fronleichnam der Amstettner Stadtpfarren heuer nicht am Hauptplatz

AMSTETTEN. Da der Amstettner Hauptplatz umgebaut wird, feiern die Amstettner Stadtpfarren Herz Jesu, St. Marien und St. Stephan sowie die Franziskanerinnen das gemeinsame Fronleichnamsfest (8. Juni) heuer ...

Ausbildung zur Kinderbetreuung erstmals auch im WIFI Amstetten

AMSTETTEN. 4.000 Kurse. 424 Seiten. Und jede Menge bereits bewährte, aber auch innovative und neue Angebote – das ist das neue WIFI NÖ Kursprogramm 2023/24, das unter dem Motto „Bleib neugierig“ ...