
AMSTETTEN. Mit einem dreitägigen Firmen-Event präsentierten sich die Stadtwerke Amstetten pensionierten Mitarbeitern, Amstettner Bürgern und Vertretern der Energiewirtschaft.
„Werke(n) im Wandel der Zeit“: Unter diesem Motto stand am 24. Mai der Stadtwerke-Abend. „Seit mittlerweile 130 Jahren bewältigen wir Krisensituationen und sind es gewohnt, mit solchen Umständen um-zugehen. Essenziell für diese Entwicklung waren unsere ehemaligen Mitarbeiter, welchen wir auf diesem Wege Anerkennung und Wertschätzung entgegenbringen möchten“, berichtete Geschäftsführer Jürgen Hürner.
Bei der Abendveranstaltung waren alle pensionierten Kollegen zum Get-together und Austausch eingeladen, um sich persönlich von der Entwicklung und Neuausrichtung des Versorgungsunternehmens ein Bild zu machen. Ein anschließendes Dinner mit gemütlichem Ausklang im Festzelt rundete den ersten Abend ab.
„Werke(n) für die Energiewirtschaft“
„Werke(n) für die Energiewirtschaft“: Wie wir die Welt retten können, erklärte „Andreas Jäger“ am 25. Mai allen geladenen Geschäftspartnern sowie Kunden der Stadtwerke. Mit seinem Klimavortrag eröffne-te Jäger nach einem Sektempfang den Networking-Abend. Darauf folgte eine Podiumsdiskussion mit Themen zur Energiezukunft, erneuerbaren Energien und Energiewende.
Hitzige Diskussionen und fachlich interessante Fragen aus dem Publikum gestalteten den Abend spannend für alle Gäste. „Die heutige Zeit stellt uns immer wieder vor große Herausforderungen und Krisen. Deshalb ist die Zusammenarbeit und Lösungsfindung mit Interessensgruppen wie Land- und Forstwirtschaft, Industrie sowie Gesellschaft und Politik künftig umso relevanter“, betonte Geschäftsführer Jürgen Hürner und zeigte somit zugleich die Bedeutsamkeit dieses Abends auf. Während eines Flying Buffets im Anschluss nutzten die Besucher noch die Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch und Networking.
Tag der offenen Tür
Am dritten und öffentlichen Tag des Events stand die Bevölkerung im Mittelpunkt und die Stadtwerke setzten alles daran, für die Gesellschaft zu werke(n). Nach der offiziellen Eröffnung durch eine Segens-feier konnte im Zuge eines Rundganges das neue Bürogebäude besichtigt werden und die Besucher wurden an verschiedenen Ständen über die Bereiche der Stadtwerke informiert.
Bei den Kraftwerksführungen konnte die Bevölkerung mit eigenen Augen nachvollziehen, woher der städtische Strom kommt und warum diese Form der nachhaltigen Stromerzeugung so wichtig ist. Während sich die Kleinsten unter den Gästen in der Hüpfburg oder an der Kletterwand austobten, wurden alle Fragen zum Stromhandel- und preis, der Energiewende sowie zu anstehenden Projekten beantwortet.
Im Festzelt wurden außerdem neben all den Attraktionen hungrige Bäuche versorgt und eine ausreichende Flüssigkeit-Versorgungssicherheit gewährleistet.
„Stadtwerke sind Impulsgeber“
„Die Stadtwerke sind Impulsgeber was nachhaltige und innovative Umsetzungen in der Daseinsvorsorge anbelangt. Sei es die neue Stadtwerke-Zentrale, das neue Umspannwerk, der neue Hochbehälter, den Ausbau der Fernwärme oder Maßnahmen im Bereich der erneuerbaren Energie. Geschäftsführer Jürgen Hürner und allen Mitarbeitern möchte ich ein großes Danke aussprechen für ihre tagtägliche Arbeit und wünsche ihnen alles Gute für ihre kommenden Aufgaben. Den Stadtwerken wünsche ich, dass dieser Pioniergeist, der seit über 100 Jahren hier gelebt wird, sie auch die nächsten Jahrzehnte begleitet“, so Bürgermeister Christian Haberhauer (ÖVP).