Demo an der B148 in Weng: „Situation ist katastrophal“

Theresa Senzenberger, MA Tips Redaktion Theresa Senzenberger, MA, 02.10.2023 13:44 Uhr

WENG. Rund 180 Teilnehmer folgten der Einladung des Vereins Lebensraum B148 zu einer Demo in Weng. Laut den Demonstrierenden ist die Situation auf der B148, Altheimer Straße, für die Verkehrsteilnehmer und Anrainer katastrophal.

Hauptprobleme sind Staus, Unfälle, Lärm und Müll. Seit Dezember 2021 gab es laut dem Verein fünf Todesopfer auf der Straße.

Die B148 ist eine der wichtigsten Ost-Westverbindungen. Circa 20.000 Fahrzeuge, davon circa 4.000 LKW, fahren dem Verein zufolge täglich auf der B148. An Reisewochenenden ist der Verkehr noch stärker. Hier wurden schon bis zu 27.000 Fahrzeuge gezählt. Die Tendenz ist stark steigend, für viele Betroffene ist das zu viel.

Zwar wurden für den LWK-Ziel- und Quellverkehr Beschränkungen erlassen. Diese brachten dem Verein zufolge nicht den gewünschten Erfolg. Seit 2019 sei der LKW-Verkehr um mehr als 30 Prozent gestiegen.

Es wurden außerdem Kontrollplätze in St. Peter und Geinberg errichtet. Bei der Verkehrsdichte seien diese allerdings „leider nur ein Tropfen auf den heißen Stein.“

Sorge vor Ausbau der Kreuzungen

Gefordert wurde daher unter anderem, dass die B148 im Bereich Weng kreuzungsfrei werden soll. Die Hofer-Kreuzung, der Hargassner-Kreisverkehr und die Fiat Moser-Kreuzung seien neuralgische Stellen, die nicht mehr zeitgemäß sind. Vor einem Ausbau der Kreuzungen, der die Gegebenheiten beispielsweise im Bereich Weng nicht berücksichtigt, hätten die Anrainer Angst, so der Verein Lebensraum B148.

Stattdessen soll die Straße mit Beschleunigungs- und Verzögerungsstreifen ausgestattet werden. Zudem müsse eine Trennung zwischen dem schnellen und langsamen Verkehr erfolgen. Das bedeutet auch Begleitwege für landwirtschaftliche Fahrzeuge und Radfahrer.

Wunsch nach Lärmschutz

Ein entsprechender Lärmschutz für Anrainer sei unumgänglich. Außerdem seien WC-Anlagen für den internationalen Verkehr notwendig. Eine bessere Lebensqualität für die Anrainer, mehr Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer, weniger Stau und einer Entlastung der Umgehungs- beziehungsweise Ausweichstrecken an der B148 sind die Ziele des Vereins Lebensraum B148.

Kommentar verfassen



Die Vorweihnachtszeit in Mattighofen

MATTIGHOFEN. In Mattighofen wird in der Vorweihnachtszeit einiges geboten.

HLW Braunau erhält KlimaAcker-Auszeichnung

BRAUNAU. Elf Schulen und Kindergärten wurden von Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder als KlimaAcker-Bildungseinrichtung ausgezeichnet, darunter auch die HLW in Braunau.

Zweifacher Titel für Braunauer Tischtennisspieler

BRAUNAU. Der Braunauer Tischtennisspieler Alfred Schwentner konnte sich bei den Österreichischen Seniorenmeisterschaften in Klagenfurt den Staatsmeistertitel sichern.

Der zerbrochene Krug auf Uttendorfs Bühne

HELPFAU-UTTENDORF. Die Uttendorfer Dilettanten bringen im Frühjahr 2024 einen Klassiker auf die Bühne: Zu sehen ist „Der zerbrochene Krug“.

Einsatz für die Uttendorfer Tennisjugend

HELPFAU-UTTENDORF. Der Tennisclub (TC) Uttendorf ist auch heuer wieder beim Uttendorfer Weihnachtsmarkt aktiv. Sämtliche Einnahmen kommen der Tennisjugend zugute.

Musikverein Uttendorf spielt Herbstkonzert für Alt und Jung

HELPFAU-UTTENDORF. Der Musikverein Harmonie Uttendorf bietet bei seinem Herbstkonzert am Samstag, 25. November, ab 20 Uhr einen musikalischen Mix für Alt und Jung.

Schnitzelsemmel vom Staatsmeister beim Uttendorfer Adventmarkt

HELPFAU-UTTENDORF. Einen großen Erfolg konnte Stefan Mittermaier, ein Fahrer des Motorinteressenclubs (MIC) Uttendorf, einfahren: Er sicherte sich in der Klasse bis 1.600 ccm verbaut den Staatsmeistertitel. ...

Wenn der Berg anfängt zu brennen, sind die Perchten in Uttendorf unterwegs

HELPFAU-UTTENDORF. Die Mattigtaler Perchten und Krampusse sorgen beim Uttendorfer Adventmarkt für ganz viel Spannung. Heuer können sie auch wieder für kostenlose Hausbesuche gebucht werden.