
OÖ. Über eine halbe Millionen Tonnen an Lebensmittel landen in Österreich pro Jahr durch private Haushalte in der Tonne. Damit nach den Festtagen nicht wieder alle Reste im Müll landen, geben die heimischen Bäuerinnen Tipps, wie man aus wenigen Zutaten ein schmackhaftes Essen auf den Tisch zaubert.
Ein oberösterreichischer Haushalt wirft jährlich rund 40 Kilogramm an Lebensmitteln in den Abfall, das entspricht einem Wert von rund 300 Euro. Generell verursachen Privathaushalte den größten Anteil der Lebensmittelabfälle. Ein Drittel dieser Produkte wird originalverpackt beziehungsweise im Kaufzustand entsorgt. Die Hälfte der Lebensmittelabfälle besteht aus angebrochenen Verpackungen und Produkten, ein Siebtel aus Speiseresten.
Optimale Resteverwertung
Um übermäßigen Lebensmittelabfall nach den Feiertagen zu vermeiden, geben Bäuerinnen Ideen zur Resteverwertung. Von Rezepten über Broschüren bis hin zu Videos und Online-Cookinaren ist für jeden etwas dabei. Sie zeigen, wie man aus wenigen Zutaten ein schmackhaftes Gericht kreiert. Konkrete Rezeptideen gibt es auf www.esserwissen.at oder www.regionale-rezepte.at. In einer eigenen Videoreihe auf www.laendletv.com wird beispielsweise gezeigt, was man aus übrig gebliebenen Weihnachtskeksen zaubern kann. Cookinare zum Thema Resteküche sind ab Jänner außerdem auf www.kommundkoch.at zu finden.
So geht richtig einkaufen
Privathaushalte werfen 41 Prozent ihrer Lebensmittel weg, weil einfach zu viel davon gekauft wurde. Doch mehr als die Hälfte aller Lebensmittelabfälle in österreichischen Haushalten wäre vermeidbar. Ein paar einfache Tipps können schon helfen, um bewusster einzukaufen: Man sollte niemals hungrig einkaufen gehen, da das Hungergefühl dazu verleitet, viel mehr zu kaufen, als man eigentlich benötigt. Außerdem sollte man sich vor jedem Einkauf einen Einkaufszettel schreiben und gleichzeitig die Vorräte überprüfen. Zu raten ist außerdem, vorab Prospekte und Angebote zu checken.