
MATTIGHOFEN. Seit 2019 gibt es den Lehrberuf Fahrradmechatroniker. Heuer konnten die ersten Fahrradmechatroniker ihre Lehrabschlussprüfung in der Berufsschule Mattighofen abschließen.
Die stark gestiegene Nachfrage nach E-Bikes in den vergangenen Jahren sorgte auch für einen Bedarf an entsprechenden Fachkräften. So wurde 2019 der Lehrberuf Fahrradmechatroniker ins Leben gerufen. Ein zukunftsorientiertes Berufsbild am neuesten Stand der Technik. Am 23. und 25.November erfolgten in den Räumlichkeiten der Berufsschule Mattighofen die ersten beiden kommissionellen Lehrabschlussprüfungen. Gearbeitet wurde an verschiedenen Modellen der Marke KTM Fahrrad. Das Ergebnis ist nicht nur erfreulich für die Lehrlinge, sondern auch für die ausbildenden Betriebe: Vier Auszeichnungen, zwei gute Erfolge und zwei bestandene Prüfungen.
Berufsfeld mit Zukunft
Eine der Auszeichnungen bekam Elias Marginter, Lehrling der KTM Fahrrad GmbH, überreicht. Bei KTM Fahrrad ist man nicht nur stolz auf die Leistung des Schützlings, sondern auch auf das eigene Mitwirken als Berufsschul-Unterstützer. Für das in Mattighofen ansässige Unternehmen ist das Berufsfeld Fahrradmechatronik eine Existenzgrundlage. „Ich bin zum einen unglaublich stolz, dass ich die Berufsschule Mattighofen von Anfang an unterstützen durfte und zum anderen freut es mich besonders, dass Elias Marginter, den wir selbst ausgebildet haben, die Prüfung mit Auszeichnung bestanden hat. Die KTM Fahrrad GmbH wird auch in Zukunft Lehrlingen die Möglichkeit bieten, ihr Knowhow direkt in den Hallen des österreichischen Marktführers zu erwerben“, erklärt Markus Theil (Lehrlingsausbildner & Head of Quality KTM Fahrrad GmbH)
Alle Beteiligten sind sich einig: Dieses Berufsfeld hat Zukunft. August Stockinger (Landesinnungsmeister OÖ der Mechatronik) betont: „Das neue Fahrradmechatroniker-Gewerbe erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Einer der Hauptgründe ist das innovative Berufsbild mit Themen aus zahlreichen technischen Kategorien. Aus diesem Grund ist mit einem erheblichen Anstieg der Lehrlingszahlen zu rechnen.“