Erweiterte Kläranlage Braunau reduziert ungeklärte Abwässer

Theresa Senzenberger, MA Tips Redaktion Theresa Senzenberger, MA, 24.06.2022 15:15 Uhr

BRAUNAU. Die Kläranlage Braunau wurde ausgebaut und kann nun dafür sorgen, dass deutlich weniger ungeklärte Abwässer in die Fließgewässer gelangen.

Nach über 20 Jahren hat die Kläranlage Braunau ihre Bemessungsauslastung überschritten. Es wurde notwendig, die Kanäle für größere Abwassermengen auszubauen und die Anlage um zwei Belebungsbecken zu erweitern.

Bei Starkregenereignissen und Unwettern kann es vorkommen, dass die Abwassermengen die Kapazitäten einer Abwasserreinigungsanlage überschreiten. Dabei kann es auch zu unbehandelten Überläufen in Gewässer kommen. Problematische Stoffe, wie Pestizide, Biozide oder Fäkalbakterien können dadurch direkt in die Fließgewässer gelangen. Die ausgebaute Kläranlage soll das nun verhindert.

Energiegewinnung verbessert

„Mit dem Ausbau konnten wir die Anlage auf 45.000 Einwohner auslegen“, sagt Johannes Waidbacher, Braunaus Bürgermeister (ÖVP) und Obmann des Reinhalteverbands. Zusätzlich dazu gelang es, die Energiegewinnung soweit zu optimieren, dass rund 20 Prozent mehr an Biogas produziert werden kann. Über die Sommermonate schafft es die Anlage somit, energieautark zu sein.

Besuch von Kaindeder

Auch Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) besichtigte und lobte die Kläranlage: „Mit dem Ausbau wird nicht nur der Bedarf für die kommenden Jahre gedeckt, wir stellen damit auch sicher, dass weitaus weniger ungeklärte Abwässer im Unwetterfall in unsere Fließgewässer gelangen.“

Kaineder, der für Wasserwirtschaft zuständig ist, betonte: „In Oberösterreich verfolgen wir das Ziel einer nachhaltigen Wasserzukunft und einer weiteren erheblichen Verbesserung des Zustandes unserer Gewässer. Moderne und leistungsfähige Kläranlagen sind ein wichtiger Baustein am Weg zu diesem Ziel“.

Reinhalteverband

Zum Reinhalteverband Braunau und Umgebung gehören neben der Stadtgemeinde Braunau zehn weitere Mitgliedsgemeinden: Auerbach, Burgkirchen, Feldkirchen, Gilgenberg, Handenberg, Neukirchen, Pischelsdorf, Schwand, St. Georgen und St. Peter.

Kommentar verfassen



Hofdestillerie Dicker holte sich fünf Medaillen

GILGENBERG. Die Hofdestillerie Dicker holte sich bei der Prämierung „Destillata“ fünf Medaillen und platzierte sich unter den 30 besten Betriebe Europas.

Theater: Luzifers Nöte mit der Demokratie

LENGAU. Das RiesenTheater Lengau spielt die Tragikomödie „Luzifers Nöte mit der Demokratie“ von Rolf Stemmle unter der Regie von Gerard ES im April im Volksheim Schneegattern.

Amag: Erfolgreiche Job Week

RANSHOFEN. Das Unternehmen, seine Geschichte, das Produktportfolio, die einzelnen Arbeitsbereiche und vieles mehr kennenzulernen – unter diesem Motto nahm die Amag Austria Metall AG auch in diesem Jahr ...

Zweimal Gold: Koryotigers erzielten erste Erfolge

BRAUNAU. Der Verein Taekwondo Koryotigers erzielte seinen ersten Erfolge beim ASKÖ Nachwuchscup in Schwanenstatt. Zwei Goldmedaillen gingen nach Braunau.

Palliativstation des Krankenhaus Braunau: Hier wird nicht nur gestorben

BRAUNAU. Im Rahmen einer Segnung der Palliativstation des Krankenhaus St. Josef Braunau erhielten die geladenen Gäste Einblick in die spannende aber auch sehr berührende Arbeit des dort tätigen Teams. ...

Braunau: Stammzellentypisierung

BRAUNAU. Die Freiwillige Feuerwehr Haselbach veranstaltet gemeinsam mit dem Verein „Geben für Leben“ am Samstag, 1. April, von 14 bis 17 Uhr, eine Stammzellen Typisierungsaktion im Veranstaltungszentrum ...

Braunauer Citybus feiert Fahrgastrekord

BRAUNAU. Mehr als 240.000 Fahrgäste nutzten im vergangenen Jahr den OÖVV Citybus Braunau. Das ist zum bisherigen Rekord von 2019 ein Plus von neun Prozent.

Frühjahrskonzert in Pischelsdorf

PISCHELSDORF. Die Musikkapelle Pischelsdorf lädt am Samstag und Sonntag, 1. und 2. April, zum traditionellen Frühjahrskonzert ein.