
BRAUNAU. Rund 750.000 Euro investiert Braunau in seine Klimaaktiv-Radoffensive. Dazu wurde nun eine neue, überdachte Geh- und Radwegbrücke über die Enknach zur Benutzung freigegeben.
Die Brücke ermöglicht eine zusätzliche, kürzere Verbindung ins Naherholungsgebiet Im Tal und zum Motorikpark. Zudem schafft sie eine verbesserte Anbindung an die regionale und überregionale Geh- und Radweginfrastruktur in Braunau. Es gibt jetzt eine durchgängige Verbindung aus der Stadt ins Naherholungsgebiet und weiter nach Westen, unter anderem nach Ranshofen und als Anbindung an den Innradweg. Die Brücke befindet sich westlich des Krankenhauses Braunau und ist über die Ringstraße beziehungsweise die Talstraße zu erreichen. Das Krankenhaus St. Josef und die Franziskanerinnen von Vöcklabruck unterstützen den Bau.
Radoffensive
Die Klimaaktiv-Radoffensive umfasst auch weitere Maßnahmen. So sollen die Geh- und Radwege in Braunau, auf Teilstücken des Haselbacher Gehwegs und in der Ringstraße ausgebaut werden. Außerdem wurden die Radabstellanlagen bei den Schulzentren Braunau-Stadt und Ranshofen mit rund 320 Radständern ausgerüstet. Beim Veranstaltungszentrum am Messegelände wurden zwei neue überdachte und beleuchtete Radabstellanlagen, die 48 Fahrrad-Stellplätze bieten, errichtet.
Für Braunaus Bürgermeister Johannes Waidbacher (ÖVP) ist die Klimaaktiv-Radoffensive ein wichtiger Baustein zur nachhaltigen Förderung von klimaschonender Mobilität in der Stadt. „Der Radverkehr hat einen wichtigen Stellenwert in Braunau, dem tragen wir mit entsprechenden Investitionen in eine gut funktionierende Infrastruktur Rechnung“, betont Waidbacher. Die Klimaaktiv-Radoffensive wird durch das Programm „Klimafreundliche Mobilitätslösungen im Rahmen des europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums“ gefördert.