Neues Bioheizwerk in Schalchen offiziell eröffnet
SCHALCHEN. Bei strahlendem Winterwetter wurde am 7. Februar das neue Bioheizwerk in Schalchen feierlich eröffnet. Rund 130 Bürger sowie Vertreter der beteiligten Firmen wohnten der Veranstaltung bei und zeigten großes Interesse an der Heiztechnologie.

Bürgermeister Andreas Stuhlberger (SPÖ) betonte die Bedeutung des Projekts für die Gemeinde: „Mit der Inbetriebnahme des Bioheizwerks setzen wir ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und die Förderung erneuerbarer Energien.“ Nach der Begrüßung erhielten die Besucher eine informative Führung durch die Anlage.
Umstieg auf erneuerbare Energien
Das Herzstück des Heizwerks ist eine moderne Hargassner-Hackgutheizung mit einer Leistung von 2x199 kW. Ein Lagerraum mit etwa 100 Kubikmetern Fassungsvermögen sichert eine bedarfsgerechte Versorgung mit Biomasse. Das Werk wird gemeindeeigene Objekte mit umweltfreundlicher Wärme versorgen. Dazu gehören das Zeughaus der Freiwilligen Feuerwehr Schalchen, die Freizeithalle, das Gemeindeamt, das Clubheim, das Ärztehaus sowie das neue Bildungszentrum. Diese zentrale Wärmeversorgung wird nicht nur die Energiekosten der Gemeinde senken, sondern trägt auch zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes bei.
Vernetzung mit lokaler Wirtschaft
Besonders hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit mit 14 lokalen Waldbesitzern, die die Biomasse liefern. „Wir sind stolz darauf, dass wir mit diesem Projekt nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch unsere lokale Wirtschaft unterstützen können“, betonte der Bürgermeister. Die Eröffnungsfeier klang mit einem gemütlichen Beisammensein aus. Die positive Resonanz der Anwesenden zeigte, dass das Bioheizwerk nicht nur ein technisches Vorhaben ist, sondern ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Zukunft der Gemeinde.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden