Jägerschaft St. Marienkirchen startet Pilotprojekt: eine Blumenwiese für Bienen und Co

Nora  Heindl Tips Redaktion Nora Heindl, 16.04.2019 10:15 Uhr

ST. MARIENKIRCHEN/POLSENZ. Unter dem Motto „Nicht nur reden - sondern auch handeln“ haben sich Peter Kreuzinger und Markus Schallerböck, beide unmittelbare Nachbarn und Ausgeher im Revier Albert Winkler, zu einem Pilotprojekt für die Jägerschaft St. Marienkirchen entschlossen: Geprägt durch die Tatsache, dass sie in einem Naturpark wohnen, leben, jagen und Landwirtschaft betreiben, haben sie auf einer von Schallerböck zur Verfügung gestellten etwa 600 Quadratmeter großen Fläche eine Blumenwiese angelegt, um bedrohten Arten, wie Bienen, Vögeln und dem Rebhuhn wieder ein Stück Natur und Lebensraum zurückgeben. Aber auch Fasan, Hase und Reh sollen in dieser Apotheke ihre Rezepte einlösen können.

Nicht ganz zufällig fällt dieses Projekt in die Maßnahme, die neben dem Mostspitz liegenden Flächen bienenfreundlich zu gestalten. Anlässlich des lehrreichen Themenabends der Naturmarktgemeinden „Den Bienen helfen! Aber wie?“, hat Bürgermeister Harald Grubmair das Pilotprojekt der Jägerschaft sehr begrüßt und Unterstützung zugesagt, sowie dabei zur Beratung und Blumensamenauswahl Naturpark-Geschäftsführer Rainer Silber vorgestellt.

Lob gab es bereits von Wildbiologe und Geschäftsführer des OÖ Landesjagdverbandes Christopher Böck sowie vom Samareiner Jagdleiter Walter Hattinger, der sich wünscht: „Mögen viele auf den Zug aufspringen, den Peter und Markus ins Rollen gebracht haben.“ Ein Wunsch den sich Landwirt und Jäger Alexander Sallerberger schon zu Herzen genommen hat. Er will in Kürze seine 1.800 Quadratmeter große Wiesenbrache anteilig mit bienenfreundlichen Blumen gestalten.

Kommentar verfassen



Beinahe versenkt: Mähdrescher drohte bei Michaelnbach in einen Fischteich zu stürzen

MICHAELNBACH. Drei Feuerwehren waren Freitagnachmittag bei einer Mähdrescherbergung in Michaelnbach im Einsatz. Die Maschine drohte in einen Fischteich zu stürzen.

Doppelte Weitenjagd beim Sommer Grand Prix in Hinzenbach

HINZENBACH. Traditionell findet der Heimbewerb der Skispringer im Sommer wieder in Hinzenbach statt. Am Wochenende kann man den Stars bei der Weitenjagd zusehen. Bereits zum zwölften Mal richtet der ...

Ein ausrollbarer Zebrastreifen soll die Fußgängersituation verdeutlichen

ALKOVEN. Wegen der Einstellung des Schulbusangebots in Alkoven müssen seit Schulanfang zahlreiche Kinder entlang der Bundesstraße zum Bahnhof gehen und mit dem Zug weiterfahren. Das ist beim herrschenden ...

Thema: Parkstrafen in Pupping

Zum Artikel „Kampf gegen Parkplatzpartys: Hohe Strafen zeigen Wirkung“ haben die Tips-Redaktion einige Leserbriefe erreicht. Hast du auch eine Meinung dazu? Sende deinen Leserbrief gerne an redaktion-grieskirchen@tips.at ...

Landeshauptmann ehrt Musikkapellen aus dem Bezirk Eferding

LINZ/BEZIRK EFERDING. Die Musikkapellen aus St. Marienkirchen, Alkoven und Hartkirchen hat der Landeshauptmann für ihre Leistungen bei Wertungsspielen ausgezeichnet.

„Kein Tag ist gleich“

EFERDING. Die Abwechslung und Vielseitigkeit waren für Simon Hintringer ausschlaggebend, sich für eine Lehre bei Allerstorfer Elektroanlagen zu entscheiden.

„Die Lehre bringt auch privat etwas“

ASCHACH. Albert Gashi startete vor zwei Jahren eine Lehre als Maschinenbautechniker bei Agrana Stärke in Aschach. Warum er lieber schraubt als tippt, erzählt der 21-Jährige aus Fraham im Interview mit ...

„Großeltern hatten auch nicht jeden Tag Fleisch am Teller“

HARTKIRCHEN. Isabella und Thomas Falkner verkaufen zweimal im Jahr Fleisch vom Hochlandrind. Woher das Ehepaar weiß, ob es ihren Rindern gut geht und warum artgerechte Tierhaltung wichtig für Mensch ...