Kampf gegen „Parkplatzpartys“: Hohe Strafen zeigen Wirkung

Sabrina Lang Tips Redaktion Sabrina Lang, 19.09.2023 13:00 Uhr

PUPPING. Vermüllung, Verschmutzung, Parkplatzpartys und Autorennen: Die nächtlichen Aktivitäten am Parkplatz in Goldenberg bei Pupping ließ die Inhaber der Geschäfte handeln. Nun sei Vorsicht geboten: wer beispielsweise sein McDonalds-Menü im Auto verspeisen will und am falschen Parkplatz steht, zahlt 110 Euro Strafe.

110 Euro für ein Menü von McDonalds – das passt wohl nicht ins Bild von einer Fastfoodkette. Bezahlen muss man diesen Betrag auch nur, wenn man beim Abholen oder Essen im Lokal am falschen Parkplatz steht. Eingeführt haben diese Gebühr die Inhaber der angrenzenden Geschäfte des McDonalds. Betroffen seien daher nicht nur Besucher des Fast-Food-Restaurants sondern grundsätzlich jeder Autolenker, der außerhalb der Öffnungszeiten auch nur kurz auf dem Parkplatz stehen bleibt. Der Platz sei immer wieder verschmutzt und vermüllt worden. Nun würden die horrenden Strafen Wirkung zeigen. „Wir sind von unserem Partner beauftragt worden, ein modernes Parkraumbewirtschaftungssystem zu installieren, mit dem wir einen großen Beitrag zur fairen Nutzung von kostenfreien Privatparkflächen leisten. Tagsüber hatte unser Auftraggeber in Pupping vor Einführung unseres Systems mit Fremd- und Dauerparkern zu kämpfen, nachts mit Vermüllung und Vandalismus. Beides hat sich durch unsere Anlage deutlich reduziert“, sagt Kristina Martin von der Firma Loyal Parking, die die Überwachung und Strafenabwicklung durchführt. Fremdparker würden der Fläche nun weitgehend fernbleiben.

Woher die Höhe der Strafe kommt

„Parken auf Privatgrund gilt als Besitzstörung, hier dürfen durchaus mehrere Hundert Euro als Vertragsstrafe angesetzt werden. Wir sind mit 110 Euro Vertragsstrafe außerhalb der Ladenöffnungszeiten am Standort also eher im unteren Bereich angesiedelt – innerhalb der Ladenöffnungszeiten liegt die Höhe der Sanktion nur bei 55 Euro“, erklärt Martin.

Gemeinde um Lösung bemüht

In der Gemeinde Pupping laufen die Telefone heiß, die Beschwerden über die hohen Parkplatzstrafen würden sich häufen. Bürgermeister Mario Hermüller (ÖVP) kennt das Problem, meint aber, dass ihm in diesem Fall die Hände gebunden seien: „Wir als Gemeinde Pupping verstehen den Ärger, haben aber keine Handhabe“. Grund dafür sei, dass die Geschäfte im Privatbesitz sind. „Wir sind bemüht, Lösungen zu finden“, sagt Hermüller.

Ihre Meinung zum Thema? Senden Sie uns Ihren Leserbrief an redaktion-grieskirchen@tips.at

Kommentar verfassen



Livemusik am KulturBahnhof

EFERDING. Der Sänger und Gitarrist Alex Zilinski kommt mit seiner Band in den KulturBahnhof Eferding.

Pupping startet Glasfaserausbau

PUPPING. Die Gemeinde Pupping mit Bürgermeister Mario Hermüller (ÖVP) startet mit dem Spatenstich einen großflächigen Glasfaserausbau. Umsetzen werden diesen die österreichische Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft ...

Künstliche Intelligenz und andere neue Wege in Eferdings Wirtschaft

EFERDING. Die Wirtschaftskammer (WKO) Eferding veranstaltete einen Wirtschaftsempfang im Bräuhaus Eferding. Themen waren dabei die künstliche Intelligenz (KI), digitale Transformation und New Work.

Integrationspreis für Aschachs Ehrenamt

ASCHACH. Bei der Verleihung des Integrationspreises des Landes Oberösterreich erhielten das Netzwerk für geflüchtete Menschen und der Kulturausschuss aus Aschach den zweiten Platz für das große Engagement ...

Impulsabend in St. Marienkirchen

ST. MARIENKIRCHEN. Das Katholische Bildungswerk St. Marienkirchen lädt zum einem adventlichen Impulsabend mit Pater Ferdinand Karer ein.

Ein Griechisches Restaurant in Eferding

EFERDING. Das Eferdinger Gasthaus Kreuzmayr „Zum goldenen Kreuz“ in der Schmiedstraße hat einen Nachfolger für den bisherigen Wirt Markus Knoll gefunden. Anfang Februar soll der Grieche Paraskevas ...

Arbeiter stürzte in Fraham drei Meter tief auf Betonboden: schwer verletzt

FRAHAM. Ein Arbeiter (47) ist Mittwochabend auf einer Baustelle in Fraham drei Meter tief von einem Gerüst gestürzt, auf den Betonboden gefallen und dabei schwer verletzt worden.

Prambachkirchner erhielt Ehrenamtspreis

PRAMBACHKIRCHEN. Der Prambachkirchner Stefan Schmidt ist seit 22 Jahren als Fußballtrainer tätig und erhielt dafür mehrere Auszeichnungen, unter anderem den „Danke schön“-Ehrenamtspreis 2022 des ...