
ENNS. Der Kabarettwettbewerb „Ennser Kleinkunstkartoffel“ geht heuer schon in seine 15. Runde. Wer die neuesten Kabarett-Talente des Landes kennenlernen möchte, hat am Samstag, 19. Februar, 19 Uhr, in der Stadthalle Enns Gelegenheit dazu.
Im Vorjahr erhielt der Steirer Seppi Neubauer die meisten Stimmen vom Publikum und die begehrte Glastrophäe. Moderator der Ennser Kleinkunstkartoffel ist wieder Clemens Maria Schreiner (bekannt aus der ORF-Sendung „Fakt oder Fake“ und der Rateshow „Was gibt es Neues?“), der voriges Jahr für seine zehnte Teilnahme mit der „Ehrenkartoffel“ ausgezeichnet wurde. Als Showact konnte das mehrfach ausgezeichnete österreichische Kabarettduo BlöZinger rund um Robert Blöchl und Roland Penzinger gewonnen werden. Die beiden gewannen im Jahr 2008 auch die allererste Ennser Kleinkunstkartoffel.
Sechs Finalisten
Die Finalisten der Kleinkunstkartoffel 2022 sind: Chrissi Buchmasser, die bei ihrem Kabarettdebut im Vorjahr beim Grazer Kleinkunstvogel prompt den Publikumspreis gewann. Aktuell arbeitet sie an ihrem ersten Soloprogramm mit dem Titel „Braves Kind“, das heuer Premiere feiern wird. Gerald Kaiser aus Maria Enzersdorf verbindet „blödes Gehabe mit Selbstüberschätzung“ und Musik. Nach niederschmetternden Vorstellungsgesprächen bei verschiedenen Firmen fand er mit seiner Herangehensweise im Kabarett endlich eine Heimat. Gilbert Blechschmid ist amtierender Kärntner und Steirer Landesmeister im Poetry Slam und widmet sich nun verstärkt dem Kabarett. Seit fast zehn Jahren lebt der gebürtige Perger in Kärnten und glaubt fest an das Sprichwort: „Das Leben schreibt die besten Geschichten.“ Romeo Kaltenbrunner ist in Linz geboren, im Mühlviertel aufgewachsen und lebt in Wien. In seinem ersten Kabarettprogramm geht es um den Neuanfang, den Kampf zwischen Großstadt und Dorf, Rassismus und den starken Glauben an die Digitalisierung.
Absurde Texte und Alltagshürden
TubAffinity nennt Tobias Ennemoser seine Kunstfigur auf der Kabarettbühne. Der in Tirol geborene Musiker absolvierte das Studium Jazz und Improvisierte Musik an der Anton Bruckner Universität Linz und steht mit seiner Tuba auf den Bühnen. Er komponiert Musik, schreibt absurde Texte und lässt sich durch lange Indienreisen, Literatur und Meditation inspirieren. Die Schullerin – auch genannt Sandra Schuller, Kabarettistin aus Wien – feierte 2019 Premiere ihres ersten Soloprogramms „Ja, aber“. Sie erzählt, wie uns die täglichen Selbstoptimierungsversuche und Alltagshürden von unseren tiefsten Wünschen und Träumen abhalten – von Datinghürden, Pandemiedepression und Menstruationstassen.
Karten für die Kleinkunstkartoffel gibt es in jeder Raiffeisenbank und bei Ö-Ticket. Die Veranstaltung wird für ORF III aufgezeichnet. Informationen über aktuelle Zutrittsregeln aufgrund der Corona-Pandemie gibt es hier.