„Zu schön, um krank zu sein“ – ein Kalenderprojekt mit zwölf Geschichten

Leserartikel Julia Karner, 16.12.2019 11:38 Uhr

ENNS. Zwölf Menschen mit zwölf Geschichten auf zwölf Kalenderblätter präsentieren sich und ihre chronischen Krankheiten. Mit dem Verkauf des Kalenders möchte der Verein „Chronisch Krank“, mit Sitz in Enns, anderen Betroffenen Mut machen und helfen.

Chronische Krankheiten sitzen im Körper und sind für die Umwelt meist nicht sichtbar. Und oft versteckt sich hinter einem gepflegten Äußeren ein von Schmerz geplagter Körper. Das Kalenderprojekt „Zu schön, um krank zu sein“ will bewusst machen, dass schön sein nicht gleichzusetzen ist mit gesund sein.

Beschwerden werden oft nicht wahrgenommen

Die Beschwerden leidender Menschen werden oft nicht wahrgenommen, wenn die Betroffenen gepflegt aussehen. Dass Schmerzen, Müdigkeit und zahllose weitere Symptome das tägliche Leben massiv beeinflussen und in weiterer Folge häufig soziale und finanzielle Probleme hinzukommen, muss dem Umfeld erst deutlich gemacht werden. Karin Gussmack, selbst Betroffene und chronisch krank, erzählt: „So wie den Kalendermodels geht es tagtäglich vielen Menschen in Österreich. Sie werden nicht ernst genommen und hören oft: 'So wie du aussiehst, kann ich mir nicht vorstellen, dass es dir schlecht geht.' Dies ist für die Betroffenen nicht nur ärgerlich und kränkend. Es kann zu einem echten Problem werden, wenn es um Gutachten für finanzielle Unterstützungen oder medizinische Hilfsmittel geht und diese nicht bewilligt werden, weil der Patient trotz erwiesener Diagnose bei Ärzten und Gutachtern auf Skepsis stößt. Im privaten Umfeld reichen die Reaktionen von Ratlosigkeit über Unglauben bis hin zur Ablehnung.“ Durch ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten für die Selbsthilfegruppe „Fibromyalgie“ wird Karin Gussmack täglich mit Hilferufen von Mitgliedern konfrontiert. „Für uns chronische Schmerzpatienten ist es nicht immer leicht, sich am Morgen eines neuen Tages für das Aufstehen zu motivieren. Die Kalenderfamilie will positive Energie versprühen, damit die Betroffenen trotz allem jeden Tag aufstehen und weiterkämpfen“, so Gussmack.

Bestellt werden kann der Kalender 2020 unter: zuschoenkalender@chronischkrank.at

Kommentar verfassen



Generalversammlung des Singvereins Enns 1919

ENNS. Im Hof-Weingut Schmuckenschlager fand die Generalversammlung des Singvereins Enns 1919 statt.

Begeistertung beim Schauturnen in Langenhart

ST. VALENTIN. Über 700 Aktive beeindruckten die knapp 4000 Zuschauer – aufgeteilt auf mehrere Vorstellungen – in der Sporthalle beim Schauturnen.

Adventkonzert am 1. Dezember in der Pfarrkirche Erla

ERLA. Der Musikverein Erla lädt am Freitag, 1. Dezember, zum Adventkonzert ein.

Die Grünen Enns feiern Jubiläum

ENNS. Grüne Gemeindepolitik begann in der Stadt bereits 2002, als Marco und Barbara Vanek die erste grüne Gruppe gründeten. 2008 gaben sich die Ennser Grünen erstmals ein Statut, mit dem sie sich zu ...

Denkmal für Sternenkinder für Friedhof in St. Florian

ST. FLORIAN. Daniela Bilinsky gestaltete eine Sternen-Lichtersäule für Sternenkinder.

Rufhilfe: Falsche Mitarbeiter sind unterwegs

OÖ. In den Bezirken Linz-Land, Steyr und der Stadt Linz gaben sich Unbekannte als Mitarbeiter der Rufhilfe aus. Das waren Betrüger.

Wolfgang Stanek besuchte das Pflegezentrum Enns

ENNS. Der OÖVP-Bezirksparteiobmann LAbg. Wolfgang Stanek besuchte das Zentrum für Betreuung und Pflege Enns.

Theater im Hof: Neue Spielstätte im Museumshof

ENNS. Das Theater im Hof wird ab der nächsten Saison im Innenhof des Museums Lauriacum spielen. Erstes Stück wird Nestroys „Der Talisman“.