
ENNS. Die Glasplattenaufnahmen des Museumvereins Lauriacum vermitteln ein Bild der Stadt und ihres Umlands von der Jahrhundertwende bis um das Jahr 1930.
Die Fotos verfügen über eine für diese Zeit optimale technische und optische Qualität. Die Negativ-Glasplatten sind zeitgeschichtlich wertvolle Unikate und wurden von den Fotografen bereits vor vielen Jahren zur Aufbewahrung an den Museumverein Lauriacum übergeben. Die rund 750 Glasplatten wurden beschriftet, archiviert, gereinigt, gesichert, inventarisiert und digitalisiert. Davon haben die Autoren Fritz Aigner, Rudolf Fleischanderl und Reinhardt Harreither rund 440 Fotos ausgewählt und nach Themengruppen geordnet. Von der Digitalisierung war es nur mehr ein logischer Schritt zur Präsentation in Buch-Form. Das Buch ist zugleich der erste Band der Reihe „Zeit für Geschichte – Ennser Forschungen“. Das 288 Seiten umfassende Werk ist zum Preis von 50 Euro in der Trafik Kohut am Hauptplatz 21 oder über harreither@museum-lauriacum.at erhältlich.