
ST. FLORIAN. Am Sumerauerhof ist am Sonntag, 26. Juni, von 10 bis 18 Uhr Tag der offenen Tür. Hinschauen lohnt sich, denn es gibt ein Programm für die ganze Familie.
Der Sumerauerhof in Samesleiten ist einer der größten Vierkanthöfe im oberösterreichischen Zentralraum. Früher gehörte der Hof dem Stift St. Florian. Ab dem 19. Jahrhundert war er in Privatbesitz, bis ihn 1977 der Erbe der letzten Besitzerin an das Land Oberösterreich verkaufte. Nach zwei Jahren der Sanierung und Neugestaltung wird der Sumerauerhof nun wiedereröffnet. Viele Bereiche sind im Originalzustand erhalten und geben einen Einblick in die Wohnverhältnisse wohlhabender Bauern des Florianer Lands am Ende des 19. Jahrhunderts.
Streichelzoo mit seltenen Tierarten
Neben den historischen Räumen gibt es auch neue Themenbereiche. Im Streichelzoo sind bedrohte, heimische Nutztierrassen wie Alpine Steinschafe, Pfauenziegen, Waldschafe, Steirische Schecken Ziegen und zwei Barockesel zu sehen. Ein Wanderweg entlang des Hofes und spielerische Wissensstationen (Apfelhain mit seltenen bzw. ausgestorbenen Apfelsorten, Insektenporträt-Puzzle) greifen aktuelle Themen wie Biodiversität auf und verweisen auf das Artensterben der Tiere oder die verschwundene Sortenvielfalt von Pflanzen. Kinder können sich am Naturspielplatz austoben.
Franz von Zülow-Sonderausstellung
Im Obergeschoss des Sumerauerhofs wurde eine Galerie eingerichtet. Bis 31. Oktober ist dort eine Sonderausstellung des österreichischen Malers, Grafikers und Kunsthandwerkers Franz von Zülow (1883-1963) zu sehen. Der in Wien geborene Künstler gilt als Erfinder des Papierschnitts und liebte die Landschaft Oberösterreichs. In den neu adaptierten Räumlichkeiten des Sumerauerhofes sind über 130 Grafiken, Ölbilder, aber auch Keramiken und bemalte Möbel Zülows aus den Beständen des Landes Oberösterreich zu sehen. In einem Raum können sich Kinder mit Tier-Schablonen kreativ betätigen. Seit Herbst 2021 wird der Sumerauerhof auch von der Kunstuniversität Linz genutzt, um das Wissen und die Auseinandersetzung mit historischen Baumöglichkeiten wieder zu erlernen.