
ST. VALENTIN. Die richtige Berufswahl ist eine der tragenden Entscheidungen im Leben und erfordert deshalb besondere Aufmerksamkeit. Die Sport/Mittelschule St. Valentin hat ein intensives Berufsorientierungsprogramm für die Schüler ausgearbeitet, um sie bestmöglich auf den Berufseinstieg vorzubereiten.
Berufsorientierung fließt an der Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel bereits ab der 1. Klasse in den Unterricht mit ein. Persönliche Stärken und Schwächen der Kinder werden herausgearbeitet, bewusst gemacht und geschult. „Dieses immens breitgefächerte und umfangreiche Angebot zum Thema Berufsorientierung soll den Jugendlichen helfen, die richtige berufliche Laufbahn einzuschlagen, sich im Leben erfolgreich verwirklichen zu können und somit fit für die Zukunft zu sein“, bestätigt Margit Mayer, Verantwortliche für Berufsorientierung an der SMS St. Valentin.
Praktische Erfahrungen
In der 3. Klasse findet für die Buben der sogenannte „Boy’s Day“ statt, an dem die Burschen soziale Berufe in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Kindergärten kennenlernen, während die Mädchen am „Girl’s Day“ in technische Berufe bei Firmen aus dem Bezirk hineinschnuppern dürfen. Im Zuge der Schnuppertage wählen die Schüler selbständig bis zu zwei Betriebe aus, in denen sie aktiv an den Arbeitsprozesse aktiv teilnehmen und so den Berufsalltag authentisch erfahren können.
Individuelle Beratung
Parallel zu den Schnuppertagen werden im Deutschunterricht realitätsnahe Bewerbungsgespräche abgehalten, die auf entsprechendes Auftreten und angemessenes Aussehen achten. In persönlichen Orientierungsgesprächen werden die Jugendlichen anschließend gemeinsam mit ihren Eltern individuell in Bezug auf persönliche Fähigkeiten und Berufswünsche beraten. Die vier Wahlpflichtfächer Sprachen, Art & Design, Naturwissenschaftlichen Forschen und Experimentieren sowie Technisch Handwerkliche Grundlagen setzen bei den individuellen Interessen der Schüler an.
Infos zur Lehre
Weiters bietet die SMS St. Valentin/Schubertviertel in der 7. Schulstufe den Begabungskompass an, der aus einem individuellen Talentecheck, einer Potentialanalyse und einem persönlichen Beratungsgespräch mit einem Psychologen an der Schule besteht. Es finden auch Firmenpräsentationen an der Schule statt, welche den Jugendlichen umfangreiche Einblicke in die Anforderungen und Anreize einer Lehrlingsausbildung bieten.
Infos zu weiterführende Schulen
Zusätzlich werden berufsorientierte Workshops an der Schule abgehalten. „Get a Job“ gibt Einblick in die Tourismusbranche und „Frag Jimmy“ bietet online breitgefächerte Informationen zu verschiedensten Berufen. In der 4. Klasse besuchen die Jugendlichen die Messe „Jugend und Beruf“ in Wels und das sogenannte „Lehrlingsclubbing Westwinkel“ im Gewäxhaus in Ennsdorf, wo sie über weiterführende Schulen und Lehrberufe umfassend informiert werden. Bei einem schulinternen Infoabend präsentieren sich weiterführende Schulen der Region.