Landwirtschaftskammer OÖ lud Landwirte aus Linz und Linz-Land zum Dialog nach St. Florian ein

Marlis Schlatte Tips Redaktion Marlis Schlatte, 27.01.2023 12:21 Uhr

LINZ/LINZ-LAND. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kammerführung im Dialog“ lud die Landwirtschaftskammer Oberösterreich nun auch zum Informationsabend in die HLBLA St. Florian ein. Dort blickten Präsident Franz Waldenberger und Kammerdirektor Karl Dietachmair auf die Krisen und Herausforderungen des vergangenen Jahres zurück und gaben einen Ausblick auf das kommende Jahr. Außerdem standen sie im Anschluss den Anwesenden Rede und Antwort.

Kammerdirektor Karl Dietachmair hob zu Beginn in seiner Präsentation die Bedeutung der Landwirtschaftskammer hervor: Bäuerliche Betriebe in Bildungs- und Beratungsarbeit, aber auch in den jeweiligen Interessen entsprechend zu begleiten. Dafür wären im vergangenen Jahr mehrere Entlastungspakete für die landwirtschaftlichen Betriebe auf den Weg gebracht worden, wie etwa ein zweistufiger Stromkostenzuschuss, der im zweiten und vierten Quartal 2023 ausgezahlt wird. Vor wenigen Tagen erst wurde außerdem auch die Strompreisbremse für landwirtschaftliche Privathaushalte beschlossen (Tips berichtete). Außerdem konnten 50 Gratisstromtage bei der Energie AG erreicht und die Umsatzgrenzen angehoben werden, die lange Zeit unverändert blieben. Denn durch höhere Kosten und Preise sowie Inflation erhöhen sich auch die Umsatzvolumina entsprechend. Besonders betroffen davon sei der Veredelungssektor.

Klimawandel: Hauptbetroffener, nicht Hauptverursacher

Auch die klimatischen Veränderungen belasten die landwirtschaftlichen Betriebe, weshalb es nun erstmals einen Temperatur- und Niederschlags-Index gibt. Dies sei zwar nun bis 2028 eine provisorische Lösung, soll aber eine deutliche Entlastung durch die Berücksichtigung von Unwetter-Ereignissen darstellen. 2021 betrugen die Klimaschäden in der Landwirtschaft 105 Millionen Euro, 2022 sogar 170 Millionen Euro. „Die Landwirtschaft ist Hauptbetroffener vom Klimawandel, nicht Hauptverursacher“, stellt der Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ Franz Waldenberger klar. Gegenüber dem Jahr 1990 habe der Agrarsektor zudem seine Emissionen um 16,3 Prozent verringern können.

Der Ukraine-Krieg rief im Jahr 2022 eine weitere Krise hervor und rückte die Bedeutung der Lebensmittelversorgung weiter ins Zentrum. Dietachmair betonte die Versorgungssicherheit, die von den bäuerlichen Familienbetrieben ausgehe, etwa die EU-Milchanlieferungen betreffend.

Ausweitung der Herkunftskennzeichnung

Präsident Waldenberger setzte mit seinem Vortrag fort und ergänzte etwa Themen zur Ökologie, zum Umweltschutz und zur Kreislaufwirtschaft. Etwa fordert die Landwirtschaftskammer, dass Klimazölle auf Agrarprodukte aus Drittstaaten ausgeweitete werden sollen, um die heimische Landwirtschaft zu schützen. Auch die Herkunftskennzeichnung für Fleisch, Milch und Eier sei weiterhin ein großes Thema, das noch in weiteren Bereichen umgesetzt werden müsse. Notwendig sei dies etwa bei verarbeiteten Lebensmitteln, hier laufen die Verhandlungen zur EU-weiten Umsetzung aktuell, sowie in der Gastronomie.

Diskussionsrunde

Abschließend betonen Dietachmair und Waldenberger: „Die Landwirtschaftskammer Oberösterreich bietet Orientierung im Wandel und unterstützt die bäuerlichen Familienbetriebe.“ In der anschließenden Diskussionsrunde hatten die anwesenden Landwirte die Möglichkeiten Fragen an die Vortragenden zu stellen. Auch Anliegen, weitere Forderungen sowie kritische Meinungen wurden ausgesprochen. Etwa wurde über die Vorgaben des Green Deals der EU, Drainagierung oder lückenhafte Gesetzgebungen diskutiert. Bei weiteren gemeinsamen Gesprächen fand der Abend einen gemütlichen Ausklang.

Kommentar verfassen



Österreichische Tennis-Jugend matchte sich in 150 Spielen in Enns

ENNS. Von sechs Tage lang wurde die Stadt Enns wieder zur Hochburg der Tennisjugend. Denn von 16. bis 21. März fanden die ÖTV-Jugend-Hallenmeisterschaften U18 in der Tennishalle der Union Enns statt. ...

Erste Spaten für Großprojekt „Kubus“ in Enns wurden gesetzt

ENNS. Schon einige Monate ist das Bauprojekt „Kubus“ bei den Ennsern im Gespräch - nun fand am Montag, 20. März, am Dr.-Marckhgott-Platz gleich neben dem Winkler'schen Brotgwölb nun der Spatenstich ...

Florianer Schüler halfen tatkräftig bei Flurreinigungsaktion der Gemeinde

ST. FLORIAN. Zum Frühlingsbeginn stehen an der HLBLA St. Florian wieder spannende Exkursionen und Lehrausgänge an. So unterstützen einige fleißige Schüler die örtliche Flurreinigungsaktion, wobei ...

Verein Medio2 bringt Kultur nach Kronstorf

KRONSTORF. Seit 19 Jahren bereits gibt es den Kulturverein Medio2. Dort wird sich bemüht, Künstler nach Kronstorf zu holen und die rund 3.500 Einwohner starke Gemeinde mit Kultur zu versorgen.

ÖVP-Planungsgespräche in den Gemeinden im Bezirk Linz-Land geführt

LINZ-LAND. Im Februar und im März wurden in den ÖVP-Gemeindeparteien wieder Planungsgespräche für das laufende Jahr geführt. Bezirksparteiobmann Wolfgang Stanek, die OÖVP-Abgeordneten des Bezirkes ...

Live-Kongress in 5 Sprachen in der Ennser Stadthalle

ENNS. Nach mehr als 35 Jahren versammeln sich Jehovas Zeugen erstmals wieder in der Ennser Stadthalle zu einem Live-Kongress in 5 Sprachen (Deutsch, Englisch, Rumänisch, Russisch und Persisch), der ...

Frühlingswanderung und Dachsteinblick beim Ennser Alpenverein

ENNS. Am Freitag, 17. März, war der Alpenverein Neugablonz-Enns am Ostronger Höhenweg im südwestlichen Waldviertel unterwegs.

FF Ernsthofen fischte Traktor aus Enns

ERNSTHOFEN. Bei Arbeiten im Uferbereich eines Segelvereins bei der Enns bei Ernsthofen kippte ein Traktor mit Frontlader in den Enns-Fluss. Der Lenker konnte den Traktor selbstständig und unverletzt verlassen. ...