„Meine Busschule“ machte Halt an der Volksschule Hofkirchen

Marlis Schlatte Tips Redaktion Marlis Schlatte, 02.02.2023 09:48 Uhr

HOFKIRCHEN. Um Risiken im Straßenverkehr zu vermeiden, haben die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) und das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) die Aktion „Meine Busschule“ für Volksschulen ins Leben gerufen. Diese wurde nun auch an der Volksschule Hofkirchen abgehalten.

Wie wichtig Verkehrssicherheitsaktionen für Kinder sind, zeigt die Unfallstatistik aus 2021: Österreichweit wurden bei der Fahrt mit dem Bus zur Schule 64 Kinder teils schwer verletzt. Häufig treten Gefährdungen und Verletzungen beim Ein- und Aussteigen, beim Warten an der Haltestelle, beim Einschwenken des Busses oder während der Fahrt auf. Ebenso birgt das Überqueren der Fahrbahn knapp vor oder hinter einem Bus ein besonders hohes Unfallrisiko. Um dies zu vermeiden werden Volksschülern bei der Aktion „Meine Busschule“ Verkehrskompetenzen vermittelt. „Ziel der Aktion ist es, Schülerinnen und Schüler für die Herausforderungen bei der Schulbusnutzung zu sensibilisieren und ihnen adäquate und sichere Verhaltensweisen im Bereich der Haltestelle sowie während der Benutzung des Busses zu vermitteln“, erklärt Marina Pree-Candido, Direktorin der AUVA Landesstelle Linz. Sabine Kaulich, Verkehrsexpertin des KFV ergänzt: „Dabei werden alle wesentlichen Gefahrenquellen, die sich auf dem Weg von und zur Haltestelle, im Bereich der Haltestelle sowie bei der Benutzung des Busses ergeben können, in der Klasse mittels Gesprächsrunden, Arbeitsmaterialien und spielerischen Übungen vermittelt. Ausgegangen wird dabei immer von der Bus- und Haltestellensituation vor Ort. Anschauliche Demonstrationen mit einem Dummy beim Einschwenken und beim Bremsen des Busses sorgen für so manches Aha-Erlebnis.“ Auch die Schüler der Volksschule Hofkirchen lernten das richtige Verhalten an der Haltestelle sowie beim Ein- und Aussteigen. Wie wichtig es ist, sich im Bus anzuhalten konnten sie außerdem bei der Bremsprobe selbst erleben.

Kommentar verfassen



Feuerwehr rettete Rehbock aus Ennskanal

ST. VALENTIN. Am Freitagmorgen rettete die Feuerwehr der Stadt St. Valentin einen Rehbock, der in den Ennskanal gestürzt war.

„Wir hatten das Gefühl, bei der Show ‚Höhle der Löwen‘ zu sein“

ST. FLORIAN/MAASTRICHT. Mitte Februar konnte die Florianerin Bianca Fellner gemeinsam mit ihren Mitstudentinnen den dritten Platz beim „European Mise en Place Cup“, einem Wettbewerb für Europas führende ...

Meistertitel im Volleyball Rookies Cup

ST. VALENTIN. Den Bezirksmeistertitel im Volleyball Rookies Cup holten sich die Mädchen der 2. Klasse der Sportmittelschule St. Valentin/Schubertviertel.

Zum Jubiläum neuer Außenauftritt der VKB

ENNS. Zeitgleich mit 28 weiteren Filialen feierte die VKB Filiale Enns das 150-jährige Bestehen und den neuen Außenauftritt der der VKB.

Erfolgreicher Waren-Sammeltag der Lions Enns-St. Valentin

ENNS. Zehn Helfer des Lions Clubs Enns St. Valentin sammelten am 18. März in der Ennser Billa-Plus-Filiale Waren für bedürftige Menschen.

„Kleine Biene Hermine“ wird in der Bibliothek Asten präsentiert

ASTEN. Die nächste Veranstaltung für Kleinkinder aus der Reihe „Buchstart: mit Büchern wachsen“ findet am 29. März um 15.30 Uhr in der Bibliothek Asten statt.

Premiere von „Ritter Kamenbert“ im Theater Sellawie begeisterte Publikum

ENNS. Gespannt mitgefiebert und lauthals mitgesungen wurde bei der Premiere des Kindermusicals „Ritter Kamenbert“ im Theater Sellawie am 19. März. Ein volles Haus begleitete Ritter Kamenbert und Karoline ...

Lesung von Markus Marterbauer: „Angst und Angstmacherei“

ST. VALENTIN. Markus Marterbauer gastierte im Rahmen der Mostviertler Gespräche mit seiner Lesung aus dem Buch „Angst und Angstmacherei“ im Gasthaus Wallner in St. Valentin.