Frauen-Power in den Feuerwehren

David Ramaseder Tips Redaktion David Ramaseder, 08.03.2023 11:14 Uhr

LINZ-LAND. Anlässlich des „Welt-Frauentages“ am 8. März hat das Bezirks-Feuerwehrkommando Linz-Land in den letzten Wochen zahlreiche Frauen aus verschiedenen Feuerwehren im Bezirk vorgestellt.

„Grundlegende Idee dafür war es, die menschliche Seite der Feuerwehrfrauen neben Beruf, Hobbies oder Familie zu zeigen. Unserem Aufruf folgten insgesamt 20 Frauen aus dem gesamten Bezirk Linz-Land, vom Lehrling bis zur Pensionistin, von der Hausfrau und Mutter zur Krankenschwester, Schülerin und Studentin oder selbständigen Gewerbetreibenden mit unterschiedlichen Hobbies und Freizeitgestaltungen, von der Faschingsgilde zur Jägerin, von der traditionellen Goldhaubenfrau bis hin zur TikTokerin, von der Musikerin zur Hobbygärtnerin oder Hundehalterin“, so HAW für Öffentlichkeitsarbeit Erwin Leimlehner.

Doch das war nicht immer so. Wenn sich der Verfasser dieser Zeilen etwa 30 bis 35 Jahre zurückerinnert, so war das Feuerwehrwesen bis Anfang der 90er Jahre eine rein von Männern geprägte Domäne. In vielen Berufssparten, wie bei der Polizei oder dem Bundesheer, gab es praktisch so gut wie keine Frauen.

Damals eine echte Rarität

Gegen Ende der 80er Jahre hatte der damals knapp über 20-jährige Feuerwehrmann, nach absolvierter Grundausbildung und diversen Lehrgängen und bereits erworbenen Funkleistungsabzeichen, die Grundzüge des „Systems FeuerwehrMANN“ verstehen und kennen gelernt. Als eines Tages plötzlich am „Feuerwehrfunk“ eine junge Frauenstimme zu hören war, dachte er zunächst an einen Hörfehler. Allen Zweifeln zum Trotz war die junge Frauenstimme bald wieder im ganzen Bezirk und sogar in der Landeswarnzentrale zu hören. Es war kein Hörfehler. Diese Funksprüche kamen von der Feuerwehr Enns. Gerüchte machten im gesamten Bezirk die Runde, dass es da ein Mädchen geben soll, das in Enns funkt.

Dieses Mädchen heißt Anita und war schon als Zehnjährige – damals natürlich noch inoffiziell – mit der Jugendgruppe aktiv. Allen Vorurteilen zum Trotz hat sie es geschafft, den Funklehrgang an der Landes-Feuerwehrschule zu besuchen.

Leitende Position

Als ausgebildete Funkerin besuchte Anita erst ein paar Jahre später den Grundlehrgang und war somit die erste Frau in der oberösterreichischen Feuerwehrgeschichte. Mittlerweile ist sie stellvertretende Kommandantin der Freiwilligen Feuerwehr Enns und Beispiel dafür, dass Frauen aus dem heutigen Feuerwehrwesen nicht mehr wegzudenken sind und eine wichtige Säule im heutigen System.

Kommentar verfassen



Lastwagen fuhr auf der A1 auf Porsche auf

ST. VALENTIN. Auf der A1 bei St. Valentin ist Freitagabend ein Lastwagen auf einen Porsche aufgefahren. Beide Fahrzeuglenker blieben unverletzt.

In St. Florian wird zur Wildnisapotheke eingeladen

ST. FLORIAN. Der Verein „Bewusstes Sein & Potenzial Entfaltung in Haidershofen“ setzt einen seiner Schwerpunkte „Bewusst gesund“ fort: Am 14. Juni laden der Verein und die Kräuterexpertin ...

Erwin König mit Ehrennadel der Gemeinde Ennsdorf geehrt

ENNSDORF. Erwin König hat für Kindergartenkinde einen natürlichen Waldspielplatz angelegt. Die Gemeinderätin und Kinderbetreuerin Sabine Auer und Vizebürgermeister Walter Forstenlechner überreichten ...

Die Bäuerinnen St. Valentins laden zum Hoffest

ST. VALENTIN. Die Bäuerinnen St. Valentins laden zu einem Hoffest, bei dem regionale Schmankerl angeboten werden.

Großprojekt Donauradweg 3.0

MOSTVIERTEL. Sieben Gemeinden in der LEADER-Region Moststraße planen gemeinsam mit der Donau Niederösterreich die Attraktivierung der für den Tourismus bedeutenden Radroute Donauradweg.

Spende übergeben

ST. VALENTIN. Das Gremium Direktvertrieb NÖ übergab eine Spende in der Höhe von 1.000 Euro für einen Möwe Präventions-Workshop an der „Brückenschule“ St. Valentin.

Entdeckungstour im Wald

ST. VALENTIN. Im Zuge der Waldjugendspiele verbrachten die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen der IMS Langenhart einen Tag in Hollenstein.

Ausdauertraining in der Erla

ST. VALENTIN. Kinder aus der Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel nutzten die „Bacherlrunde“, um ein Bad in der Erla zu nehmen.