Neuer Obmann für Arbeitsgruppe St. Florian der Lebenshilfe OÖ

Marlis Schlatte Tips Redaktion Marlis Schlatte, 06.06.2023 15:11 Uhr

ST. FLORIAN. Nach acht Jahren als Obfrau der Arbeitsgruppe St. Florian der Lebenshilfe OÖ übergibt Ulrike Ressler das Amt an Robert Zeitlinger, Bürgermeister außer Dienst. Er will seine Kontakte nutzen, um gemeinsam mit dem Team der Arbeitsgruppe Dinge voranzutreiben.

„Die Lebenshilfe liegt mir sehr am Herzen und sie ist ein wichtiger Teil von St. Florian“, sagt Robert Zeitlinger, der schon in seiner Funktion als Bürgermeister von St. Florian viele Berührungspunkte mit der Lebenshilfe hatte. Er freut sich darauf, gemeinsam mit seinem siebenköpfigen Vorstandsteam und fünf Beiräten der Arbeitsgruppe St. Florian etwas zu bewegen und die Einrichtungen der Lebenshilfe in St. Florian, Hofkirchen, Niederneukirchen sowie Traun zu unterstützen.

Vertrauen in das neue Team

Zeitlinger wird von Hannes Hofer vertreten, der seit 2011 in der Arbeitsgruppe St. Florian aktiv ist und auch die Funktion des Kassiers innehat. Die zweite Obmann-Stellvertreterin Simone Pihringer wurde neu in die Arbeitsgruppe gewählt. „Meine Tochter arbeitet in der Werkstätte St. Florian und ich finde es spannend, dass man als Angehörige in der Arbeitsgruppe etwas bewirken und mittun kann“, freut sich Simone Pihringer, die als Schulassistentin auch beruflich Kontakt zu Menschen mit Beeinträchtigung hat. Der amtierende Bürgermeister Bernd Schützeneder wurde als Schriftführer der Arbeitsgruppe St. Florian wiedergewählt, er wird durch die bisherige Obfrau Ulrike Ressler vertreten. Kassier-Stellvertreterin Karoline Grasböck wurde ebenso in ihrem Amt bestätigt. Dem Team der Arbeitsgruppe stehen mit Theresia Moser, Maria Eicher-Hofer, Heidemarie Metzenroth, Maria Mayrbäurl und Michael Hochgatterer fünf Beiräte zur Seite.

Die bisherige Obfrau Ulrike Ressler ist seit 1993 in der Arbeitsgruppe St. Florian aktiv und freut sich nun darauf, als Obfrau „in Pension“ gehen zu können: „Ich bin begeistert vom neuen Team und bringe ihm viel Vertrauen entgegen.“ Sie bleibt dem Team als Schriftführer-Stellvertreterin erhalten. Die 75-Jährige war zuerst Schriftführerin, später zusätzlich Obmann-Stellvertreterin und seit 2015 Obfrau.

Kommentar verfassen



Salvagnini feierte mit 1.400 Gästen 60. Jubiläum in Ennsdorf

ENNSDORF. Mit 1.400 Gästen und der Band Folkshilfe feierte das Maschinenbau-Unternehmen Salvagnini sein 60-jähriges Bestehen in der firmeneigenen Produktionshalle. Mit rund 450 Mitarbeitern ist der Salvagnini-Standort ...

Umbau der Musikschule Oberes Mostviertel erfolgreich abgeschlossen

ENNSDORF. In den Sommerferien wurde die Musikschule Oberes Mostviertel in Ennsdorf umgebaut.

Traumhafte Bergwanderung der Naturfreunde in den Kalkalpen

ASTEN. Im September machten sich vier Naturfreunde der Ortsgruppe Asten nach Molln auf, um eine mehrstündige Wanderung im Nationalpark Kalkalpen zu unternehmen.

Zukunft des „Lufthunderters“ an der A1 zwischen Linz und Enns

LINZ-LAND. Seit 2008 besteht auf einem 13 Kilometer langen Abschnitt der Westautobahn A1 zwischen Linz und Enns eine immissionsabhängige Geschwindigkeitsbeschränkung, bekannt als „Lufthunderter“. ...

Projektmarathon: Landjugend Ernsthofen legte sich 24 Stunden lang ins Zeug

ERNSTHOFEN. 42,195 Stunden harte Arbeit haben die Mitglieder der Landjugend Ernsthofen vergangenes Wochenende hinter sich gebracht. Beim Projektmarathon der Landjugend errichteten sie eine Aussichtsplattform ...

Vom Beamten zum Unternehmer

ENNS. Ein sicherer Job als Beamter – für viele ein erstrebenswertes Lebensziel. Daneben noch Vizebürgermeister sein, was will man mehr? Vor zehn Jahren ging der Ennser Manfred Voglsam allerdings einen ...

In Rekordzeit auf den Stadtturm

ENNs. Die Zeitvorgabe von Spitzensportlerin Andrea Mayr war ambitioniert: In 55,59 Sekunden hatte sie die 157 Stufen auf den Stadtturm erklommen. Dass diese Zeit bei weitem unterboten wurde, damit hatte ...

Regionale Betriebe suchen Lehrlinge

ENNSDORF. Beim dritten Lehrlingsclubbing im Veranstaltungszentrum Gewäxhaus war eines sofort klar: offene Lehrstellen gibt es in der Westwinkel-Region genug.