
LINZ-LAND. Die Corona-Krise veränderte für uns alle unser gewohntes soziales und wirtschaftliches Miteinander. Sie hat uns unter anderem die Bedeutung der Digitalisierung für ein Funktionieren vieler Lebensbereiche vor Augen geführt.
Es zeigte sich auf harte Weise, welche Unternehmen sich noch zu sehr in den alten Schuhen ausgerastet haben. Besonders Jungunternehmen sind Vorreiter, wenn es um den Einsatz von digitalen und verlässlichen Technologien geht und zeigen deshalb seit Beginn der Krise vielversprechende Haltungsnoten. Die Junge Wirtschaft (JW)Linz-Land verleiht allen Unternehmern eine Stimme und steht für ein regionales verbindendes Netzwerk.
Wichtiger Zusammenhalt
Das Aktivteam hat seit Juni drei neue Gesichter und Corona nahm Lukas Hödl, Melanie Leitner und Christian Redtenbacher gleich voll in Anspruch. „Die Corona-Krise fordert viele Unternehmer ordentlich“, so Hödl. Das TechnischeBüro Hödl zeigt aber, wie gut Homeoffice funktionieren kann. „Der Zusammenhalt innerhalb der Firma ist sehr wichtig.“ Aber nicht nur da, deshalb hat die Wirtschaftskammer OÖ eine Kooperationsinitiative ins Leben gerufen. Auch Christian Redtenbacher von Elephants5 kann einiges Positives aus der Corona-Krise mitnehmen.
„Die Kommunikation bei online-Meetings im Lockdown hat in unserem Team erstaunlich gut funktioniert.“ „Ich empfehle jedem Unternehmen, sich auf www.wko.at mit dem umfangreichen Förderangebot auseinanderzusetzen.“ Auch wenn der persönliche Kontakt mit anderen jungen Unternehmern gerade herausfordernd ist: Der Zusammenhalt in der Jungen Wirtschaft Linz-Land bleibt weiterhin bestehen.