
UNTERWEITERSDORF/ENGERWITZDORF. Niklas Reisner und Julian Lamplmair wollen mit der App myregionalfood Hofläden bei der Direktvermarktung unterstützen und bargeldloses Zahlen ermöglichen. Die beiden Start-up-Gründer haben einen ersten Testlauf mit dem Hofladen Mayrhofer aus Engerwitzdorf erfolgreich abgeschlossen.
„Wir wollen mit unserer App regionalen Direktvermarktern eine Plattform bieten, um ihre Produkte zu präsentieren und von potentiellen Kunden einfacher gefunden zu werden“, erklärt Niklas Reisner, der für Vertrieb und Marketing zuständig ist. „Ich habe zuvor sieben Jahre lang mit großen Lebensmittelketten zusammengearbeitet, nun will ich kleine regionale Produzenten unterstützen und stärken“, so Reisner.
„Es gibt so viele gute Betriebe mit qualitativ hochwertigen Produkten in der Region, leider weiß man das oft gar nicht beziehungsweise kennt nur die Ab Hof-Läden in der eigenen Gemeinde, die im Nachbarort schon nicht mehr“, sagt Julian Lampl-mair, der für die Entwicklung und Programmierung der App und Homepage myregionalfood.com zuständig ist. Auf Wunsch helfen die beiden ihren Kunden, ihre Hofläden auf der Plattform attraktiv darzustellen. „Durch die digitale Präsenz können die Direktvermarkter einfacher gefunden werden und den Kunden bietet sich ein guter Überblick über das regionale Angebot“, sagt Reisner.
Bargeldlos bezahlen
Gleichzeitig bieten sie mit der App die Möglichkeit der bargeldlosen Bezahlung in den Ab Hof-Läden. „Gerade unsere Generation hat meist kein oder nur wenig Bargeld dabei. Die App bietet ein einfaches, einheitliches Bezahlsystem. Jeder, der eine Kredit- oder Bankomatkarte hat, kann über die App bezahlen“, sagt Lamplmair.
Praktisch getestet
Die beiden Unterweitersdorfer haben ihren Firmensitz an der Johannes Kepler Universität in Linz. „Hier sind viele Start-ups und man hat die Möglichkeit, sich gut auszutauschen und zu informieren“, sind die beiden Jungunternehmer überzeugt. Gegründet wurde das Start-up 2021. Ein Jahr lang haben sie gemeinsam mit zwei Hofläden einen Testlauf durchgeführt. Einer davon ist der Hofladen Mayrhofer in Engerwitzdorf. „Bei uns konnte man davor nur mit Bargeld im Hofladen bezahlen. Oft hat man aber das Geld nicht genau und wenn dann jemand mit einem 50-Euro-Schein bezahlt hat, war manchmal nicht genug Kleingeld zum Wechseln in der Kasse“, sagt Maria Mayrhofer, die mit ihrer Familie den Hofladen seit 2014 führt. „Das neue zusätzliche Bezahlsystem über die App wird von den Kunden gut angenommen.“
Nachhaltigkeit
„Wir wollen die regionale Landwirtschaft unterstützen, damit diese auch für die nächsten Generationen erhalten bleibt. Durch regionalen Einkauf kann man etwas zum Klimaschutz und zur Förderung der heimischen Landwirte beitragen“, erklärt Reisner. Mit dem Einkauf über die App werden automatisch Punkte gesammelt. Wenn man genügend Punkte hat, wird über die Organisation „Grow my tree“ ein Baum für den Klimaschutz gepflanzt. Aktuell befindet sich die App noch in der Aufbauphase. „Wir sind gerade dabei, Direktvermarkter für unsere Plattform zu gewinnen. Aber wir planen natürlich auch schon weiter“, schildern die beiden Unterweitersdorfer. „Wir wollen die App für den ganzen deutschsprachigen Raum ausbauen.“