Schlossmuseum: Fortführung unter neuen Bedingungen

Mag. Michaela Maurer Tips Redaktion Mag. Michaela Maurer, 28.03.2023 10:45 Uhr

FREISTADT. Das Schlossmuseum in Freistadt wird fortgeführt, allerdings müssen die Strukturen und Finanzierung auf neue Beine gestellt werden. Statt bisher 165.000 Euro im Jahr, gibt es nur mehr 50.000 Euro vom Land OÖ.

„Das Schlossmuseum wird auch künftig unser historisches Erbe bewahren. Ich bin sehr froh, dass es weiterhin seinen Bildungsauftrag wahrnehmen und das kulturelle Angebot in unserer Stadt bereichern wird. Als kleiner Bub habe ich dort die Geschichte des Mühlviertel kennengelernt. Diese wertvolle Erfahrung sollen auch unsere Kinder und Enkelkinder machen dürfen. Dafür setzen wir uns mit vereinten Kräften ein“, sagt Bürgermeister Christian Gratzl. „Wir haben intensive Verhandlungsgespräche mit den Vertretern des Landes geführt. Mit dem Angebot, das nun am Tisch liegt, können wir einen Neustart im Schlossmuseum schaffen, den wir uns als Gemeinde auch langfristig leisten können.“

Kürzung der Landesmittel

Vor einigen Monaten kündigte das Land OÖ an, die finanziellen Mittel für das Museum deutlich zu kürzen und den bestehenden Vertrag nicht mehr zu verlängern. Bis dato wurde der Museumsbetrieb in Freistadt zu 100 Prozent vom Land finanziert. Zuletzt waren dies 165.000 Euro pro Jahr.

Gemeinderat einstimmig für Erhalt

Am 10. Oktober 2022 bekannte sich der Freistädter Gemeinderat einstimmig zum Erhalt der Selbstständigkeit des Museums bzw. zur Unterstützung des Vereins. Es folgten mehrere Verhandlungsrunden zwischen Vertretern des Landes, der Stadtgemeinde und des Vereins. Am vergangenen Donnerstag präsentierten die Vertreter des Landes schließlich ihr finales Angebot zur Fortführung des Museums.

Bedingungen für den Fortbestand

Das Angebot des Landes lautet: 50.000 Euro jährlich befristet auf vorerst fünf Jahre. Die Mietkosten, die aktuell 6.000 Euro im Monat betragen, solle die Gemeinde übernehmen. Das Schloss steht im Eigentum des Bundes, konkret der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG). Die Gemeinde führt nun Verhandlungen, um eine Mietreduktion zu erreichen. Der Verein, der aktuell defizitär geführt wird, wird seine monatlichen Ausgaben deutlich reduzieren müssen. Dies ist ebenfalls Gegenstand weiterer Verhandlungen.

Gemeinderat erneuert Bekenntnis zum Erhalt

Der Gemeinderat erneuerte in seiner gestrigen Sitzung einstimmig sein Bekenntnis zum Erhalt des Museums unter den ausverhandelten Rahmenbedingungen und genehmigte die notwenigen Mittel für eine Überbrückungsfinanzierung. Die Ursprünge des Mühlviertler Schlossmuseums Freistadt reichen übrigens knapp 100 Jahre zurück.

Kommentar verfassen



Pregarten baut auf: mehrere Großbaustellen

PREGARTEN. Rot Kreuz-Dienststelle, Wohnanlage und Kindergarten - in der Stadtgemeinde Pregarten sind gerade mehrere Großbauprojekte im Laufen.

Feuerwehr Freistadt: Jungmitglieder in den Aktivstand überstellt

KEFERMARKT. Aus der sehr aktiven Jugendgruppe konnten in den vergangenen zwei Jahren 13 junge Mitglieder in den Aktivstand der Feuerwehr überstellt werden.

Elite der Orientierungsreiter kommt zum Europacup-Turnier

SCHÖNAU. Bereits zur Tradition geworden ist auf der Mühlviertler Alm das Orientierungsreiten. Nach Großveranstaltungen, wie der Europameisterschaft 2011 und einigen Staats- und Bundesländermeisterschaften ...

Sommertreff im CoWorking Space

NEUMARKT. Was gibt es Schöneres, als in einer sowohl entspannten als auch anregenden Umgebung direkt vor Ort zu arbeiten? Der „CoWorking Space“ Neumarkt macht es möglich. Dort ist Raum für Selbstständige, ...

Leserbrief: Unterwegs am Johannesweg

Fritz Madlmair aus Engerwitzdorf war am Johannesweg auf der Mühlviertler Alm unterwegs. Dort lernte er nach einem Missgeschick sehr zuvorkommende und gastfreundliche Menschen kennen.

Florian Brungraber peilt Medaille bei EM an

LASBERG. Bereit für die Europameisterschaft ist der Para-Triathlet Florian Brungraber. Am Samstag 3. Juni, startet der Lasberger in der spanischen Hauptstadt in sein erstes Saisonhighlight.

Die Wasserbüffel weiden wieder

LEOPOLDSCHLAG. Auf die Sommerweide an der Maltsch sind die Wasserbüffel in den letzten Maitagen übersiedelt. Die Tiere leisten nicht nur durch das Grasen auf den Feuchtwiesen einen wertvollen Beitrag ...

Union Kefermarkt: erfolgreiche Teams

KEFERMARKT. Die 1964 gegründete Union Kefermarkt bildet gemeinsam mit anderen Sportvereinen das sportliche Herz der Gemeinde. Die rund 400 Mitglieder zählende UK bestreitet mit zirka 40 Funktionären ...