30 Jahre Kinder-Krebs-Hilfe: Familientag auf der Hirschalm

Mag. Claudia Greindl Tips Redaktion Mag. Claudia Greindl, 11.06.2018 11:11 Uhr

UNTERWEISSENBACH. Zum Anlass ihres 30-jährigen Bestehens lud die OÖ Kinder-Krebs-Hilfe mit dem Johannesweg-Verein zu einem Tag mit Familien und Unterstützern auf die Hirschalm in Unterweißenbach.

„Auch heute stehen die Kinder im Mittelpunkt“, sagte Ulla Pehböck, Obfrau der OÖ. Kinder-Krebs-Hilfe. So genossen rund 300 Erwachsene und Kinder einen Tag mit viel Outdoor-Spaß und Action für die ganze Familie mit einem vielseitigen Programm. Unterstützend wirkten mit: Hautarzt und Obmann des Vereins Johannesweg Johannes Neuhofer, Nationalratsabgeordnete Johanna Jachs, LAbg. Gabriele Lackner-Strauß, Bgm. Johannes Hinterreither-Kern sowie Oberärztin Melanie Tamesberger.

50 oö. Kinder pro Jahr von Krebs betroffen

Es erkranken jährlich in Oberösterreich rund 50 Kinder an Krebs. Noch vor einigen Jahren war diese Diagnose hoffnungslos. Verbesserte Operationstechniken sowie die ständige Weiterentwicklung der Strahlen- und Chemotherapie haben die Heilungschancen in den letzten Jahren ansteigen lassen. Doch der Weg zur Heilung ist langwierig und bedeutet für die die erkrankten Kinder und ihre Familienangehörigen eine große psychische, physische und immer auch eine finanzielle Belastung.

Aufatmen nach fünf rückfallfreien Jahren

Nach rund fünf rückfallfreien Jahren darf die Familie aufatmen und die Heilung feiern. Heute ist die Medizin zum Glück bereits so weit fortgeschritten, dass zwei von drei Kindern geheilt werden können. Die OÖ. Kinder-Krebs-Hilfe begleitet betroffene Familien und unterstützt erkrankte Kinder damit, dass sie den Anschluss in der Schule nicht verpassen, dass Eltern während der oftmals langen Behandlungen bei ihren Kindern im Krankenhaus sein können, dass notwendige ambulante Kontrollen zu Hause durchgeführt werden können und bei vielem mehr.

www.kinderkrebshilfe.or.at

 

Kommentar verfassen



Initiative fordert: Zahl der Wölfe regulieren

LIEBENAU/LANGSCHLAG. Das Mühlviertel als Wolfviertel – das zu verhindern, hat sich die Plattform „Wolfstopp – Initiative zur Regulierung des Wolfbestandes“ aus dem Waldviertel vorgenommen. „Denn ...

Schulmöbel aus Königswiesen für die Westukraine

KÖNIGSWIESEN. Ein LKW-Sattelzug voll mit gebrauchten Schulmöbeln machte sich am Freitag auf den Weg in die westliche Ukraine.

Schmankerl-Markt

FREISTADT. Das mük lädt in Kooperation mit Blumen & Wein Lanik sowie dem Freistädter Genusskisterl am Samstag, 1. April zum genussvollen Einkaufen in die Samtgasse ein.

Darmkrebs-Fälle häufen sich: Klinikum Freistadt ruft zur Vorsorge auf

FREISTADT. „Patienten mit fortgeschrittenem Darmkrebs häufen sich. Auf die Vorsorge wird leider oft vergessen“, sagt Chirurg Michael Wacha vom Klinikum Freistadt und appelliert, zur Vorsorgeuntersuchung ...

Armutsfalle schnappt bei Älteren besonders häufig zu

FREISTADT. Die Rekordinflation führt dazu, dass Ereignisse wie ein Schaden an der Waschmaschine, eine schwerere Erkrankung oder anderes Unglück Betroffene vor unlösbare finanzielle Probleme stellt. ...

Osterkaffee bei der Lebenshilfe

UNTERWEISSENBACH. Zum Osterkaffee und zum Ostermarkt lädt die Lebenshilfe-Werkstätte Unterweißenbach von 27. bis 31. März ein.

Frühjahrskonzert der Stadtkapelle Freistadt

FREISTADT. Die Stadtkapelle Freistadt lädt am Samstag, 1. April, um 20 Uhr, zum Frühjahrskonzert in den Salzhof ein.

Zeitumstellung auf Sommerzeit: „Mini-Jetlag“ macht vielen Menschen zu schaffen

BEZIRK. Heute Nacht von Samstag, 25. auf Sonntag, 26. März wird von Winter- auf Sommerzeit umgestellt. Dabei wird die Uhr um eine Stunde nach vorne gedreht und damit geht quasi eine Stunde Schlaf „verloren“. ...