Summerauerlauf: erneuter Sieg für Streckenrekordhalter Niklas Scherb

Mag. Susanne Überegger Tips Redaktion Mag. Susanne Überegger, 18.09.2022 19:27 Uhr

RAINBACH. Vorjahressieger und Streckenrekordhalter Niklas Scherb (17) konnte die 13. Auflage des Summerauerlaufs wieder für sich entscheiden. Der Lokalmatador siegte in der Zeit von 23:33,20 Minuten im 6,8 Kilometer langen Hauptlauf. Bei den Damen holte sich Michaela Beyer (28:29,10 Minuten) den Sieg.

Einmal mehr hat der UTV Summerau am vergangenen Samstag, 17. September, ein großartiges Lauffest für Groß und Klein auf die Beine gestellt, dem auch das bescheidene Wetter keinen Abbruch tat. 138 Teilnehmer beim Hauptlauf (Laufen und Nordic Walking) und 126 Teilnehmer bei den Kinder- und Jugendläufen ließen sich von Wind und Nieselregen den Spaß am Laufen nicht verderben.

Lokalmatador Niklas Scherb (Rastbankerl), der im Vorjahr den Streckenrekord pulverisiert hatte, ließ auch diesmal im Hauptlauf nichts anbrennen und siegte auf dem 6,8 Kilometer langen Rundkurs in einer Zeit von 23:33,20 Minuten vor Matthias Aumayr (23:51,70 Minuten; TriPowerWimbergerFreistadt) und Jakob Rockenschaub (24:30,80 Minuten; Union St. Leonhard).

Als schnellste Frau und 33. in der Gesamtwertung kam Michaela Beyer (TriRun Linz) in 28:29,10 Minuten ins Ziel, gefolgt von Emma Scherb (28:45,10) und Katha Bergs (30:36,00), beide vom Verein TriPowerWimbergerFreistadt.

Jüngster Hauptlauf-Teilnehmer Matteo Albert ließ Großteil der Konkurrenz hinter sich

Der jüngste Teilnehmer des Hauptlaufs war das schnellste Kind: Der elfjährige Matteo Albert (TriPowerWimbergerFreistadt) aus Hirschbach rannte dem Großteil der erwachsenen Konkurrenz davon und belegte in der Zeit von 28:26,80 den 32. Platz in der Gesamtwertung.

Die Feuerwehr-Teamwertung konnte das Team „Windhaag 1“ für sich entscheiden, die Teamwertung bei den Herren das Team „Rastbankerl-Power“, bei den Damen das Team „TriPower WimbergerFreistadt Junior“ und die Mixed-Wertung das „Intersport Mühl4tler Biketeam“.

Mit sagenhaften zwölf Teams zu je drei Athleten am Start war der Verein TriPowerWimbergerFreistadt.

HIER geht es zu allen Ergebnissen und Fotos (von Kurt Lengauer).

Kommentar verfassen



Spitzengastronomie aus Südtirol zu Gast im Mühlviertel

UNTERWEISSENBACH/KALTENBERG/KEFERMARKT. „Bio“ aus erster Hand zu erfahren, das hatte sich eine Gruppe Spitzengastronomen und Großhändler aus Alta Badia und Gröden in Südtirol vorgenommen. Ziele ...

Silvester-Konzert mit Capella Salonisti

FREISTADT. Nach vierjähriger Pause findet heuer am 31. Dezember, um 19 Uhr im Salzhof, wieder ein Silvesterkonzert mit dem Ensemble Capella Salonisti statt.

Poxrucker Sisters verbreiteten in der Schönauer Kirche Weihnachtsstimmung

SCHÖNAU. „Weihnocht für mi“ war das Motto des Konzerts mit den Poxrucker Sisters am ersten Dezembertag. Vor ihrer Babypause versetzten die Schwestern ihr begeistertes Publikum in der Schönauer Pfarrkirche ...

Satirischer Weihnachtsabend: „Endlich brennt wieder der Baum“

FREISTADT. Am Freitag, 8. Dezember laden Rudi Habringer und Ferry Öllinger unter dem Titel „Endlich brennt wieder der Baum“ zum satirischen Weihnachtsabend in den Salzhof Freistadt. 

Freistädter Taekwondo-Sportler holt Vizeeuropameistertitel

FREISTADT. Der St. Oswalder Taekwondo-Sportler Andreas Brückl (TKD Askö Freistadt) holte sich den Vize-Europameistertitel.

Wimberger Skills feierte zehntes Jubiläum

LASBERG. Bereits zum zehnten Mal stellten mehr als 100 Lehrlinge der Wimberger Gruppe ihr Können in den verschiedensten Lehrberufen des Bau- und Baunebengewerbes unter Beweis.

Jubiläumsfeier: Raiffeisenbank gratuliert langjährigen Mitarbeitern

BEZIRK FREISTADT. Die Raiffeisenbank Region Freistadt gratulierte langjährigen Mitarbeitern und Geburtstagsjubilaren.

Mühlviertler Bienenfreundliche Gemeinden vernetzten sich

NEUMARKT. 25 Vertreter aus den Bienenfreundlichen Gemeinden des Mühlviertels - von Hörbich, Gramastetten bis St. Georgen an der Gusen - trafen sich in Neumarkt, um sich zu vernetzen.