LH Stelzer auf Firmenbesuch bei Ortner-Holz: „Das Jahrhundert des Holzes ist angebrochen!“

Mag. Claudia Greindl Tips Redaktion Mag. Claudia Greindl, 03.06.2021 06:20 Uhr

TRAGWEIN. Über die Lage auf dem Holzmarkt und klimafreundliches Bauen mit Holz informierte sich Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) am Mittwoch bei einem Besuch bei Ortner-Holz in Tragwein. „Das Jahrhundert des Holzes ist angebrochen“, betonte Firmenchef Rudolf Ortner, der das Unternehmen in sechster Generation führt. 

Von einer kleinen Sägemühle hat sich Ortner-Holz im Laufe der Zeit zu einem  modernen, leistungsfähigen Holzverarbeitungsbetrieb entwickelt, der mit derzeit knapp 60 Mitarbeitern rund 50.000 Festmeter Rundholz pro Jahr zu hochwertigen Holzprodukten verarbeitet. Aktuell seien die Preise auf dem Holzmarkt nach dem Borkenkäfer-bedingten Preisverfall bemerkenswert hoch, informierte Unternehmer Rudi Ortner beim Besuch des Landeshauptmanns. „Rundholz kostet ab Lkw-befahrbarer Waldstraße mittlerweile 100 Euro. Land und Forstwirte sollten diese gute Preissituation nutzten, um die Verluste der vergangenen Borkenkäferjahre auszugleichen. Mit den aktuellen Rundholzpreisen lässt sich im Wald wieder was verdienen.“

Neubeginn nach Hochwasser

Die Arbeit geht bei Ortner-Holz also derzeit keineswegs aus, dabei hätte das Hochwasser im Juni 2016 schon fast das Ende für den Betrieb bedeutet. „Der ganze Betrieb stand unter Wasser, wir waren nicht versichert, ich dachte tatsächlich daran, den Betrieb zu schließen“, berichtete Ortner. Hilfe kam aus dem Katastrophenhilfsfonds des Landes OÖ, der Betrieb wurde wieder aufgebaut. „Und eigentlich hat unser Wachstum erst ab dem Hochwasser richtig begonnen. Zuvor zählte der Betrieb 18 Mitarbeiter, heute sind fast 60 Menschen bei Ortner-Holz beschäftigt. Dass die Unterstützung aus Mitteln des Fonds für zuvor gesunde Betriebe Sinn macht, zeigt sich danach auch durch das steigende Kommunalsteueraufkommen.

Betrieb und Familie gewachsen

Gewachsen ist in den vergangenen Jahren auch die Familie Ortner, denn mit den Zwillingen Elias und Noah (6) sowie mit Theodor Rudolf (zweieinhalb) steht schon die nächste Generation in den Startlöchern, erzählt schmunzelnd ihre Mama Daniela. „Während der Woche dürfen die Buben wegen des starken Werksverkehrs nicht auf das Betriebsgelände, aber am Wochenende ist es der größte Abenteuerspielplatz“, verrät Daniela.

Retrotimber sehr gefragt

Als Spezialgebiet hat sich Ortner-Holz auf Retrotimber, also auf künstlich gealtertes Holz, konzentriert. Rudolf Ortner: „Altholz ist sehr gefragt, speziell bei der Einrichtung von Hotels oder beim Bau von Chalets, aber auch bei der Eurotherme Bad Schallerbach ist unser Holz zum Einsatz gekommen.“ Das Verfahren, das frisches Holz in relativ kurzer Zeit ein gealtertes Aussehen verleiht, hat sich Ortner nicht schützen lassen. „Wir sind einfach schneller als die anderen - eben einen Schnitt voraus“, nennt der Firmenchef sein Erfolgsrezept und zugleich den Firmenslogan. 

Bürogebäude als Holzbau

Wie sich Retrotimber bei neuen Gebäuden einsetzen lässt und wie es optisch wirkt, zeigt sich am neuen Bürogebäude von Ortner auf dem Firmengelände. Es handelt sich um einen kompletten Holzbau in sehr ansprechender, heimeliger Optik. „Holz ist eine Wunderwaffe gegen den Klimawandel“, betonte Rudi Ortner. Denn im Holz wird klimawirksames Kohlendioxid gespeichert. Das Treibhausgas ist für die Erderwärmung verantwortlich. Der Baustoff Holz speichert Kohlendioxid über die gesamte Nutzungsdauer des Holzes und macht dadurch klimaneutrales Bauen möglich. 

Kommentar verfassen



Severin-Medaille für Alois Weißenböck aus Grünbach

GRÜNBACH/LINZ. Alois Weißenböck aus Grünbach wurde von Diözesanbischof Manfred Scheuer mit der Severin-Medaille ausgezeichnet. Ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung für sein Engagement für ...

Faustball: Weiße Weste für Freistädterinnen

FREISTADT. Das Frauenteam der Union Compact Freistadt behält nach der dritten Runde eine weiße Weste, die Männer sind weiter auf Rang Zwei.

OÖ radelt: Zweiter Platz für Seniorenbund Neumarkt

NEUMARKT. Die Fahrradgruppe des Seniorenbundes Neumarkt holte den zweiten Platz beim Bundesbewerb „OÖ radelt“.

Günstiger Wasserspaß im Liebenauer „Halli“

LIEBENAU. Nicht mehr wegzudenken ist das Hallenbad „Halli“ mit seinen familienfreundlichen Preisen aus der Freizeitinfrastruktur der Marktgemeinde .

„Im Dunkel unsrer Nacht das Licht suchen“

FREISTADT. Am 21. Dezember findet in der Stadtpfarrkirche Freistadt ein Abend der Hoffnung und des Lichts statt, um in diesen herausfordernden Zeiten Weihnachten gestärkt feiern zu können.

Freistädter Vorweihnacht mit Jaroslav Rudis, Velvet Voices, Lena Magdalena

FREISTADT. Mit einer weihnachtlichen Lesung und zwei Konzerten stimmt die Local-Bühne am 15. und 16. Dezember in Freistadt auf die Feiertage ein – Jaroslav Rudiš liest am Freitag aus seinem Roman „Weihnachten ...

Weihnachtskonzert von pro musica: „Zünd a Liacht für di an!“

WARTBERG. Fleißig geprobt wird beim Chor pro musica bereits für das Weihnachtskonzert am 17. Dezember und die Weihnachtsmesse mit der „Oberndorfer Stille Nacht Messe“ am 25. Dezember in der Pfarrkirche ...

Adventkonzert PregarTon: Weihnachtswünsche

PREGARTEN. Musikalische „Weihnachtswünsche“ vom Chor PregarTon werden dem Publikum beim Adventkonzert am am Sonntag, 17. Dezember, um 16 Uhr, in der Stadtpfarrkirche überbracht.