
HAGENBERG. Viele Firmenvertreter, Vereinsfunktionäre, politische Vertreter und auch geehrte Hagenberger folgten der Einladung zum Neujahrsempfang und verbrachten gemütlich Stunden im Schloss Hagenberg.
Ganz unter dem Motto „Innovation und Weiterentwicklung“ stand der Neujahrsempfang zu dem Bürgermeister David Bergsmann, Softwareparkmanagerin Sonja Mündl und der wissenschaftliche Leiter des SWP, Stephan Winkler, ins Schloss Hagenberg einluden. Die Gemeinde und der SWPH arbeiten schon mehr als drei Jahrzehnte gut zusammen und haben Hagenberg zu einem international anerkannten Kompetenz- und Forschungszentrum emporgehoben.
Mehr als 100 Gäste
Zu den mehr als 100 Gästen zählten neben den Firmenvertretern aus dem SWPH selbst, auch viele interessierte Vereinsfunktionäre, Gemeinderäte und Ehrengäste, die den Abend mit einem regen Netzwerktreffen und gemütlicher Atmosphäre lustig ausklingen ließen.
Masterplan für Hagenberg vorgestellt
Der Bürgermeister informierte in seiner Präsentation über die budgetären Schwerpunkte 2023 und die Projekte des vergangenen Jahres. Besonderes Interesse galt seiner Vorstellung des jüngst entwickelten „Masterplanes für Hagenberg“, der Ideen zur Ortsentwicklung, zur Softwareparkentwicklung und zu einem möglichen Mobilitätskonzept betrachtet.
Bgm. David Bergsmann hob mit Blick auf die Bevölkerungsentwicklung in Hagenberg zudem hervor: „Der mögliche Ausbau unserer Kinderbetreuungs- u. Bildungseinrichtungen stellt unsere Gemeinde zukünftig vor eine wichtige Herausforderung, die wir gerne bewältigen, die jedoch auch gut geplant sein will“.
„Wir freuen uns auch, dass wir gemeinsam mit dem Softwarepark in Hagenberg eine sehr gute gemeinsame Entwicklungsarbeit für unseren Wohnort schaffen“, ergänzt Bergsmann weiters. „Die Synergien liegen zweifelsohne auf der Hand.“