
KEFERMARKT. 6.000 Hühner scharren, picken und gackern am Kleinhaider-Hof in Miesenberg 9. Die Hennen von Familie Fischer legen täglich tausende Bio-Eier, von denen ein kleiner Teil im neuen Hofladen vermarktet wird.
Im Jahr 2012 kam man am Kleinhaider-Hof aufs Huhn, und zwar im großen Stil. Der Erbhof, der seit mehr als 200 Jahren von der Familie Fischer bewirtschaftet wird, wurde bis zur Umstellung auf Legehennen als klassischer Milchviehbetrieb geführt. Gründe für die Umstellung von Milchkühen auf 6.000 Hühner waren die Erwartung, Arbeitszeit einzusparen und der Wunsch, in die Direktvermarktung einsteigen zu wollen.
Familienangelegenheit
„Seit gut drei Jahrzehnten bewirtschaften wir unseren Hof nach biologischen Richtlinien“, sagt Martin Fischer, der die 20 Hektar große Landwirtschaft 2021 von den Eltern übernommen hat. Der 37-jährige ausgebildete Mechatroniker führt diese im Vollerwerb. Unterstützt wird er dabei von seiner Frau Daniela, die in Alberndorf ein Friseurgeschäft führt, und von seinen Eltern. Auch die beiden Söhne, Sebastian (13) und Felix (10), helfen ab und zu mit.
Wintergarten und Wiesen für glückliche Hühner
Beim Kleinhaider lässt es sich als Huhn besonders gut leben. Den weißen Bio-Hennen der Rasse Lohmann Sandy stehen großzügige Stallungen samt Wintergarten zur Verfügung, außerdem genießen die Tiere tagsüber ihre Ausflüge auf einer sechs Hektar großen Freilauffläche rund um den Stall. Bäume sorgen für eine natürliche Beschattung. Den Wintergarten streut Martin Fischer jeden Tag frisch mit Dinkelspelzen ein. „Da mische ich Dinkelkörner darunter, dann können die Hennen scharren und picken und sind beschäftigt“, sagt der Landwirt.
Bis zu 6.000 Eier täglich
Im Alter von 17 Wochen kommen die Hühner auf den Hof und legen bereits nach ein, zwei Wochen die ersten Eier. Bis zu 6.000 Eier produzieren die Hennen jeden Tag. Damit die Tiere diese Legeleistung über 14 Monate lang erbringen können, müssen sie mit hochwertigem Futter versorgt werden. Gut 20 Tonnen Bio-Legehennenfutter fressen die Hendln vom Kleinhaider-Hof jeden Monat. Das Wasser kommt aus dem hofeigenen Brunnen.
Stalltechnik wird mit Sonnenenergie betrieben
Vieles im Stall läuft automatisiert ab. Die moderne Stalltechnik wird mit 100 Prozent Sonnenenergie aus der eigenen Photovoltaikanlage betrieben. Handarbeit ist beim Sortieren der Eier gefragt: „Immer um die Mittagszeit nehmen wir die Eier ab und sortieren sie für die Direktvermarktung vor. Dafür brauchen wir zu dritt gut eineinhalb Stunden“, erklärt Martin Fischer. Der Großteil der Bio-Eier geht jedoch an einen Großhändler, und so sind die Eier vom Kleinhaider-Hof in vielen österreichischen Supermärkten erhältlich.
Hofladen feiert Geburtstag
Der Hofladen direkt neben dem Hendlstall feiert bald seinen ersten Geburtstag. In einem klimatisierten Container gibt es nicht nur Eier zu kaufen, sondern auch Roggen, Dinkel, Mehle und diverse Nudeln. Geöffnet ist täglich von 6 bis 20 Uhr, beim Verkauf vertraut man auf die Ehrlichkeit der Kunden. „Das funktioniert bei uns tadellos“, lobt Fischer. www.kleinhaider-hof.at