Zweiter Stammtisch zur Kulturhauptstadt 2024 in Scharnstein

Daniela Toth Tips Redaktion Daniela Toth, 28.03.2023 15:00 Uhr

SCHARNSTEIN. Die Zukunft der Jugend, die Kultur der Gegenwart und die Wirkung der Vergangenheit – das waren die Themen des sehr gut besuchten zweiten Stammtisches zur Kulturhauptstadt 2024 in der Moserei. Eingeladen hatte das Zukunftsbüro (Agenda 21) der Marktgemeinde.

Was erwartet Scharnstein und das Almtal im Jahr 2024? Vor allem aber: Was passiert jetzt bereits? Die Antworten darauf gab der zweite Stammtisch zur Kulturhauptstadt.

Jugend-Wünsche unterstützen

Ein wichtiges Thema ist „Next Generation You“ und die Frage, in welcher Zukunft die Almtaler Jugend leben möchte. Einreichungen zu dem Thema (neue Sportarten, ungewöhnliche Musikformate,...) sind ab April möglich, unterstützt werden die Jugendlichen (im Alter von 12 bis 25 Jahren) dabei vom Team des otelo. Infos unter: https://www.nextgenerationyou.at

Zukunftsfitte Architektur

Auch die Baukultur wird angesprochen: Wie muss der Umgang mit Landschaft und Architektur zukünftig aussehen? Im Rahmen der Kulturhauptstadt 2024 soll es für die Gemeinden konkrete Handlungsansätze für bodensparende und klimafitte Baukultur geben. Professoren und Studenten der Universitäten Innsbruck (AT), Kassel (DE) und der UCL Bartlett School of Architecture (UK) arbeiten gemeinsam mit dem Team des Internationalen Buddhistischen Zentrums Gomde am Bäckerberg in Scharnstein an Orten der Stille und Meditation – dazu sollen bis Mai 2024 Pavillons aus vorwiegend regionalen Materialien entstehen.

Jüngste Geschichte lebendig machen

Unter dem Motto „Damals – Wie gestalten wir Leben mit Geschichte(n)?“ solle auch die dunkelsten Jahre des 20. Jahrhunderts im Kulturhauptstadtjahr ihren Platz finden. Die Menschen in Scharnstein sind dabei aufgerufen, Spuren der Vergangenheit, der NS-Zeit, mit Auswirkungen auf die Gegenwart zu erörtern.

Was die Menschen bewegt

Der Theaterwagen des Improvisationsteaters „Sog‘s uns Soizkammerguat“ wird am 11. Juni in Scharnstein anhalten. Vorab wird eine Postwurfsendung an alle Haushalte Ideen für das Theater sammeln. Amüsant, kurzweilig und mit Bürgerbeteiligung soll im Rahmen mehrerer Aufführungen dargestellt werden, was Scharnstein bewegt. Eingeladen zum Mitmachen sind alle von 8 bis 108.

Salzkammerqueer

Mit dem Aufbau eines Netzwerks, einer Kurzfilmreihe und einer Fotoausstellung beschäftigt sich Salzkammerqueer. In Kooperation von INSEL – Mädchen- und Frauenzentrum Scharnstein und Frauen*forum Salzkammergut Ebensee soll das Entstehen einer queeren Gemeinschaft unterstützt und für mehr Selbstverständlichkeit von LGBTIQ* im ländlichen Raum gesorgt werden.

Bürgermeister Rudolf Raffelsberger freute sich über das große Interesse am zweiten Stammtisch zur Kulturhauptstadt im Almtal. „Es ist schön zu sehen, wie schon vor 2024 wichtige Zukunftsthemen der Region durch die Kulturhauptstadt aufgegriffen werden.“

Kommentar verfassen



172 topmotivierte Polizisten in Traunkirchen gefeiert

TRAUNKIRCHEN. Im Beisein von Innenminister Gerhard Karner (VP) und Landeshauptmann Thomas Stelzer (VP) wurden gestern, 31. Mai, insgesamt 172 Polizisten vor dem besonderen Ambiente des ehemaligen Traunkirchner ...

Wolfgangsee-Schifffahrt feierte 150 Jahre

WOLFGANGSEE. Bereits seit dem 20. Mai 1873 gibt es die Wolfgangsee-Schifffahrt. Der Raddampfer „Kaiser Franz Josef I.“ durchkämmte an diesem Tag zum allerersten Mal den Wolfgangsee. Exakt 150 Jahre ...

Ischler Schüler feiern Erfolg bei Tischler Trophy

BAD ISCHL. Die Schüler der Technisch-Naturwissenschaftlichen Mittelschule aus Bad Ischl dürfen sich über einen besonderen Erfolg bei der renommierten Tischler Trophy freuen. Sie sicherten sich den erstmals ...

Skicrosserin Andrea Limbacher beendet Karriere

ST. WOLFGANG. Diese Woche gab die erfolgreiche Ski-Crosserin Andrea Limbacher aus St.Wolfgang ihr Karriereende bekannt.

Ehrenzeichen für Seniorenbund-Funktionäre

BEZIRK GMUNDEN. Beim OÖ Seniorenbund engagieren sich in Summe mehr als 10.000 Funktionärinnen und Funktionären freiwillig zum Wohle von Gemeinschaft und Gesellschaft – insbesondere für die Generation ...

Oberösterreichs beste Berghütte steht auf dem Traunstein

BEZIRK GMUNDEN/OÖ. Das Falstaff-Magazin kürt in seinem aktuellen Hütten-Guide die besten Berghütten des Landes. Oberösterreich-Sieger ist mit 96 Punkten die Gmundner Hütte auf dem Traunstein. Aber ...

Christian Hummelbrunner ist Klima- und Energie-Modellregionsmanager 2023

VORCHDORF. „Eine KEM allein reicht ihm nicht“, heißt es auf der Modellregionen-Website über Christian Hummelbrunner. Bei der Hauptveranstaltung der Klima- und Energie-Modellregionen in Saalfelden ...

Konzert mit dem Zupfmusikensemble Giocoso

HALLSTATT. Auf dem Marktplatz Hallstatt (oder bei Schlechtwetter in der evangelischen Christuskirche) spielt am Samstag, 3. Juni, um 14 Uhr das Zupfmusikensemble Giocoso auf.