Archäologie am Berg: prähistorische Bergleute am Hallstätter Salzberg

Laserer Lisa-Maria Tips Redaktion Laserer Lisa-Maria, 12.09.2023 18:00 Uhr

HALLSTATT. Das Naturhistorische Museum Wien (NHM) und die Salzwelten Hallstatt laden zur traditionellen Veranstaltung „Archäologie am Berg“ und gewähren bei einem Tag der offenen Tür Einblicke in die Welt der prähistorischen Bergleute. Schwerpunktthema der heurigen Veranstaltung ist das Thema „Forschung einst und heute“.

Seit der Entdeckung des Gräberfeldes ist das Hallstätter Hochtal einer der spannendsten Grabungsorte für Archäologen. Durch das Salz wurde Hallstatt um 800 vor Christus zur reichsten Gemeinschaft in Mitteleuropa. Die Beigaben in den Gräbern der Bergleute zeugen von dieser Hochzeit. Diese oft einmaligen Funde aus dem Bergwerk und dem Gräberfeld machen Hallstatt zu einem Schlüsselfundort für das Verständnis und die Erforschung der Vergangenheit.

Neuer Fund im Juni 2023

Im Juni konnte die Prähistorische Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien einen neuen Fund vermelden: In einem unversehrten Brandgrab wurden ein gerippter Armreifen aus Bronze, ein Bronzemesser, ein Tierknochenfragment als Rest einer Speisebeigabe für das Jenseits sowie Teile von spiralförmigen Gewandfibeln mit – und das war die kleine Sensation – Textilresten gefunden. „Diesen Sommer wurden zahlreiche neue Erkenntnisse gewonnen“, erklärt Johann Rudorfer, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Prähistorischen Abteilung und Leiter der Obertag-Forschungsgrabungen.

Archäologie am Berg

Die Funde wurden im NHM Wien fachgerecht gereinigt und restauriert und werden bei der Veranstaltung „Archäologie am Berg“ am Samstag, dem 16. und Sonntag, dem 17. September 2023 von 10 bis 17 Uhr erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. An 15 Stationen stellen Wissenschafter ihre neuesten Ergebnisse vor, wie zum Beispiel die Textilarchäologin Karina Grömer, die die Herstellungstechnik des Stoffgewebes unter dem Mikroskop erklären wird.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für alle kostenlos. Zu bezahlen ist die Auffahrt mit der Salzbergbahn; Online-Tickets sowie Informationen zu den Salzwelten auf www.salzwelten.at. Ein kostenpflichtiger Parkplatz befindet sich bei der Seilbahnstation, die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen.

Kommentar verfassen



„Es ist wichtig, starke und mutige Frauen in Erinnerung zu halten“

BAD ISCHL. Im Tips-Gespräch erzählt Bürgermeisterin Ines Schiller (SP) über laufende und geplante Projekte in Bad Ischl und warum das Kulturhauptstadt-Projekt „Erinnerungskultur“ für sie am wichtigsten ...

Kreatives Dessert brachte Vorchdorfer Kochbloggerin den Sieg

VORCHDORF/WIEN. Die Vorchdorfer Kochbloggerin Claudia Danner darf sich nun Austrias next Küchenchefin nennen: Ihr zweigängiges Menü aus einem vorgegebenen Warenkorb überzeugte die Jury bei der vom ...

Tourismusschulen - Schultyp mit Mehrwert

BAD ISCHL. Die Tourismusschulen Bad Ischl bieten im Rahmen von drei verschiedenen Schultypen (dreijährige Fachschule, fünfjährige Höhere Lehranstalt, dreijähriger Aufbaulehrgang) eine international ...

Urlauberin verließen am Intersport Klettersteig die Kräfte – Polizeihubschrauber flog sie ins Tal

GOSAU. Eine Urlauberin (46) aus Polen musste am Montagvormittag mit dem Hubschrauber aus dem Intersport Klettersteig am Großen Donnerkogel gerettet werden. Sie hatte die Tour wohl unterschätzt.

Protest von Letzter Generation in Gmunden

GMUNDEN. Die Klimaprotestgruppe „Letzte Generation“ besuchte mit ihrer Klebeaktion am Wochenende erstmals Gmunden. Am Samstag, 9. September, blockierten die Aktivisten auf die bereits bekannte Weise ...

Schulbeginn für 25.185 Kinder

BEZIRKE GMUNDEN/VÖCKLABRUCK. Nach den Sommerferien hat diese Woche wieder die Schulzeit begonnen. In der Bildungsregion Gmunden-Vöcklabruck starten 25.185 Schüler und 3.048 Lehrer ins neue Arbeitsjahr. ...

B145: Totalsperre im Bereich Knoten Sternberg zwischen 19. und 21. September

PINSDORF. Für die Verbesserung des Zu- und Abfahrens vom erweiterten Betriebsbaugebiet in Pinsdorf wurden beidseitig je ein Rechtsabbiege- und Beschleunigungsstreifen errichtet. Dank der neugebauten Brücke ...

Neue Broschüre zeigt versteckte Gmundner Keramikschätze

GMUNDEN. Wer mit offenen Augen durch Gmunden geht, der findet an vielen Orten und Hauswänden Zeugnisse der regen Keramiktradition der Stadt. August Mayer, Obmann des Musealvereins, geht diesen in seinem ...