Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Super Puma im Einsatz: Naturfreunde schaffen Meilenstein auf der Bleckwand

Thomas Leitner, 19.05.2025 15:22

WOLFGANGSEE/BAD ISCHL. Mit einem spektakulären Hubschraubereinsatz gelang den Naturfreunden ein Meilenstein auf der Bleckwand – 25 Tonnen Material wurden per Super Puma auf den Berg geflogen.

Super Puma im Einsatz am Wolfgangseee (Foto: Naturfreunde Bad Ischl)
  1 / 4   Super Puma im Einsatz am Wolfgangseee (Foto: Naturfreunde Bad Ischl)

Ein beeindruckender Fortschritt wurde vergangene Woche auf der größten Naturfreunde-Hütten-Baustelle Österreichs erreicht: Der Einsatz des Super Puma, Europas größtem Lastenhubschrauber, markierte einen logistischen Höhepunkt beim Bau der neuen Naturfreunde-Hütte auf der Bleckwand bei Strobl.

Zwei tonnenschwere Wasserbehälter der Firma Aqua System wurden per Schwertransport ins Tal gebracht und anschließend vom Super Puma präzise und sicher auf die hochgelegene Baustelle geflogen. Dieser logistische Kraftakt gelang dank akribischer Vorbereitung und dem perfekten Zusammenspiel von Fachfirmen, Piloten und freiwilligen Helfern.

„Auf diesen Moment haben wir monatelang hingearbeitet. Dass der Einsatz der Super Puma reibungslos ablief, ist das Ergebnis professioneller Planung und des unglaublichen Engagements aller beteiligten Firmen und ehrenamtlichen Helfer“, so Alexander Eder von den Ischler Naturfreunden. Besonders würdigte er die Zusammenarbeit mit Aqua System, Brandl Bau sowie Heli Austria, die trotz schwieriger Bedingungen einen reibungslosen Ablauf ermöglichten.

Rund 14 freiwillige Helfer standen an diesem Tag im Einsatz, um Material zu verladen, Wege freizuhalten und auf der Baustelle logistische Unterstützung zu leisten. Großer Dank gilt auch den Grundstückseigentümern, insbesondere der Familie Laimer vom Wetzlerhof, für ihre Unterstützung.

Auch andernorts waren die Naturfreunde aktiv: Zeitgleich unterstützte das Ischler Hüttenwartteam den Bau einer Photovoltaikanlage am Hochkogelhaus in Zusammenarbeit mit den Ebenseer Naturfreunden – ein weiteres Beispiel für die starke Gemeinschaft innerhalb der Organisation.

„Ohne das Engagement unserer vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer wären solche Projekte schlichtweg nicht möglich. Es ist beeindruckend, mit welchem Einsatz und welcher Leidenschaft unsere Teams Woche für Woche daran arbeiten, die Hütteninfrastruktur für kommende Generationen zu sichern“, betont Andreas De Bettin, Landesvorsitzender der Naturfreunde.

Mit dem erfolgreichen Einbau der Wasserbehälter wurde ein weiterer großer Schritt auf dem Weg zur neuen Hütte gesetzt. Die Naturfreunde blicken nun voller Zuversicht auf die nächsten Bauetappen – vereint durch Teamgeist, Tatkraft und den festen Willen, gemeinsam Großes zu schaffen.