Brustkrebs – Stillen senkt das Risiko und ist oft auch nach der Therapie möglich

Daniela Toth Tips Redaktion Daniela Toth, 20.09.2018 13:39 Uhr

SALZKAMMERGUT. Rund zwei Prozent der Brustkrebserkrankungen werden während einer Schwangerschaft diagnostiziert. Dabei kam es in den letzten 20 Jahren zu einem deutlichen Anstieg. Neben der komplexen Thematik einer Brustkrebs-Behandlung während der Schwangerschaft, stellen sich betroffene Frauen natürlich auch Fragen zum Thema Stillen während und nach einer Brustkrebserkrankung.

„Prinzipiell kann auch nach einer Brustkrebsoperation gestillt werden, ebenso nach einer Strahlentherapie oder Chemotherapie. Allerdings kann es häufiger zu Entzündungen oder geringerer Milchproduktion kommen. Deshalb ist eine gute Begleitung durch Hebammen oder Laktationsberaterinnen in der Stillphase besonders zu empfehlen“, erklärt Prim. Dr. Johannes Berger, Leiter des Brustzentrums Salzkammergut sowie der Abteilungen für Gynäkologie und Geburtshilfe am SK Gmunden und Vöcklabruck.

Veränderungen unbedingt abklären

Wichtig ist, dass jede Veränderung oder auffällige Knoten der Brust auch während der Schwangerschaft und Stillzeit abgeklärt werden.

Stillen und Sport haben Schutzfunktion

Grundsätzlich hat das Stillen eine schützende Wirkung auf die weibliche Brust. Pro zwölf Monate Stillen sinkt das Brustkrebsrisiko um 4,3 Prozent. Hinzu kommt eine Reduktion um 7 Prozent für jedes Kind. Das bedeutet je mehr Kinder eine Frau geboren hat und je länger sie stillt, desto niedriger ist ihr Brustkrebsrisiko. Die Prognose in Bezug auf eine bestehende Krebserkrankung wird durch Stillen weder positiv noch negativ beeinflusst.

Neben der positiven Wirkung von Stillen führt auch regelmäßiger Sport oder körperliche Betätigung zu einer Verminderung des Brustkrebsrisikos.

Alkohol und Rauchen als Risikofaktoren

Alkohol- und Nikotinkonsum sollte vermieden werden. Nikotin wirkt nachweislich und insbesondere in den ersten Jahren nach Einsetzen der ersten Regelblutung besonders schädlich auf die weibliche Brust.

Kommentar verfassen



Erster Gesundheitstag in Ebensee

EBENSEE. Unter dem Motto „g'sund bleiben in Ebensee“ veranstalteten die Community Nurses in Kooperation mit der Gesunden Gemeinde den ersten Gesundheitstag in der Traunseegemeinde.

Sigrid und Marina laden zur Fanwanderung

ST. WOLFGANG. Anlässlich ihres diesjährigen 25-jährigen Bühnenjubiläums organisieren die Kirchhamer Schlagerstars Sigrid und Marina einen Fanwandertag in St. Wolfgang. Der Tag ist als Dankeschön ...

Taxis für Kröten und Frösche am Offensee

EBENSEE. Viel Geduld brauchten heuer nicht nur die Kröten und Frösche auf ihrer Laichwanderung, sondern auch die 20 Helfer, die den Amphibienzaun beim Offensee ehrenamtlich betreuten.¶

Energy Globe für Miba eMobility GmbH

BEZIRK GMUNDEN. Die Miba eMobility GmbH holte sich beim Umweltpreis Energy Globe den Oberösterreich-Sieg in der Kategorie Luft. Weitere Umweltprojekte aus dem Bezirk dürfen sich über eine Nominierung ...

Fronleichnamsprozession am Traunsee

TRAUNKIRCHEN. Jedes Jahr zieht die Fronleichnamsprozession, die seit dem zweiten Brand des Klosters im Jahr 1632 am See abgehalten wird, zahlreiche Gläubige in die Traunseegemeinde. Auch heuer ist es ...

Saisonstart am Ebenseer Feuerkogel

EBENSEE. Ab morgen, 27. Mai, steht einem Ausflug auf den Feuerkogel nichts mehr im Weg: die Sommersaison beginnt.

Buchpräsentation „Sagenhaft wandern“

GRÜNAU. Helmut Wittmann und Sabina Haslinger stellen im Wildpark Grünau ihr Buch „Sagenhaft wandern im Salzkammergut“ vor, das vor wenigen Tagen erschienen ist. 

Konditorei Zauner investiert in Betrieb

BAD ISCHL. Sein bislang größtes Investitionsprojekt der Firmengeschichte will die Konditorei Zauner nun vorantreiben. Das Familienunternehmen erweitert seine Backstube und modernisiert die einzelnen ...