Warum es für die Beziehung Sinn macht, den Valentinstag zu feiern

Daniela Toth Tips Redaktion Daniela Toth, 12.02.2022 06:41 Uhr

GMUNDEN. Viele verbinden mit dem Valentinstag Rosensträuße, Kitsch und Pralinen in Herzschachteln. Warum es aber gerade in langjährigen Beziehungen Sinn macht, den Valentinstag zu feiern, erklärt Paarberaterin und Beziehungscoach Anna Thaler aus Gmunden.

„Romantische Gesten wie Blumen, kleine Geschenke oder ein Candlelight-Dinner sind in der Verliebtheitsphase nahezu selbstverständlich. Gerade dann, wenn es aber um den oft holprigen Übergang zum langjährigen Liebespaar geht, sind Rituale und aufmerksame Gesten meist eine Seltenheit – wären aber von umso größerer Bedeutung.“ Der Valentinstag biete sich dafür gut an - trotz seiner Verkitschung.

Bewusst Zeit füreinander nehmen

Ein besonderes gemeinsames Abendessen - ohne Kinder - bei dem der Fokus ganz bewusst nur auf der Partnerschaft liegt, fördere Nähe, gegenseitige Aufmerksamkeit und Austausch untereinander. „Nehmen Sie sich bewusst Zeit für ein Essen oder ein gutes Glas Wein, schalten Sie Smartphone und Fernseher aus, schaffen Sie eine gemütliche Atmosphäre und kommen Sie ins Gespräch miteinander.“ Aber nicht vorrangig über Kinder, Schwiegereltern oder Stress in der Arbeit. „Erzählen Sie sich, wie es Ihnen in den vergangenen Tagen ergangen ist, was Sie gefühlt und gedacht haben, was Sie gerade bewegt,“ sagt Thaler.

Der Partner dürfe Sie dabei einige Minuten lang nicht unterbrechen, dann werde gewechselt. Denn die Verbindung zueinander nicht zu verlieren und somit die Nähe auch in langjährigen Partnerschaften aufrecht zu erhalten, gelinge nur durch bewusste Intentionen. Thaler: „Das könnte einen Versuch wert sein - gerade am Feiertag des Schutzpatrons der Liebe.“

Wer auf einen solchen „Valentins-Abend“ mit seinem Partner nur wenig Lust verspürt, für den wäre vielleicht Beziehungscoaching (alleine) oder eine Paarberatung (zu zweit) hilfreich, um die Beziehung wieder zu verbessern, meint Anna Thaler.

Kontakt: annathaler.at

 

Kommentar verfassen



Gmundner Schüler übten Demokratie

GMUNDEN. Der oberösterreichische Landtag veranstaltet jährlich eine Woche die „Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich“. Heuer nahmen daran Schüler der MS Gmunden Traundorf teil.

Start für „Arena der Menschenrechte“

ROITHAM. Im Zuge der Kulturhauptstadt 2024 widmet sich der Kulturerbeverein Traunfall dem Thema Demokratie und Menschenrechte. Die Gestaltung des Themenweges hat schon begonnen.

Skifahren wie anno dazumal

EBENSEE. Schifahren wie zu Zeiten der Großeltern konnte man beim Nostalgie-Skifest am Feuerkogel erleben.

FF Gschwandt traf sich zur Jahresvollversammlung

GSCHWANDT. Rund 100 Mitglieder der FF Gschwandt und zahlreiche Ehrengäste kamen zur Jahresvollversammlung in den Mehrzwecksaal der Volksschule Gschwandt.

Herzlicher Liebstattsonntag 2023 in Gmunden

GMUNDEN. Seit Jahrhunderten - die Wurzeln liegen im Jahr 1641 mit der Bestätigung der Corpus Christi Bruderschaft - feiert Gmunden am 4. Fastensonntag traditionell seinen Liebstattsonntag. Getragen von ...

Mannschaftssiege in der Bundesliga und in der Landesliga

KIRCHHAM. Die Judo Union Kirchham kann sich über einen hart erkämpften Sieg gegen die SU Noricum Leibnitz in der Judo-Bundesliga freuen. In einem packenden Wettkampf setzten sich die Judoka aus Kirchham ...

Altmünster plant E-Carsharing Projekt

ALTMÜNSTER. Am 29. März veranstaltet die Marktgemeinde im Pfarrsaal Altmünster eine Veranstaltung zum Thema Carsharing und nachhaltige Mobilitätslösungen. Norbert Rainer, Geschäftsführer des Klimabündnis ...

Suchaktion nach abgängiger Amerikanerin (22) in Laakirchen (Update 19.3., 18.47 Uhr)

LAAKIRCHEN. Sonntagnachmittag ist in und rund um Laakirchen eine großangelegte Suchaktion nach einer abgängigen Amerikanerin (22) gestartet worden.