Babys kommen gerne in Bad Ischl zur Welt

Katharina Wimmer Tips Redaktion Katharina Wimmer, 05.01.2023 10:07 Uhr

BAD ISCHL. Im letzten Jahr haben 488 Babys, davon drei Zwillingspärchen, im Salzkammergut Klinikum Bad Ischl das Licht der Welt erblickt. Neben der fachlichen Kompetenz von Medizin und Pflege, ist vor allem das familiäre Umfeld für viele junge Eltern entscheidend, um sich für eine Geburt in der Kaiserstadt zu entscheiden.

Besonders beliebte Namen bei den Buben waren im vergangenen Jahr Lukas, Jakob und Maximilian. Die Hitliste bei den Mädchen führten Valerie und Leonie an. Im Juli war der stärkste Geburtsmonat im Bad Ischler Landeskrankenhaus mit 62 Geburten. Das Hebammenteam rund um Prim. Dr. Wolfgang Baschata, dem Leiter der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, legt einen besonders großen Wert auf eine professionelle und fürsorgliche Begleitung vor, während und nach der Geburt. Besonders wichtig dabei ist ihnen eine frühe enge Beziehung zwischen Mutter und Kind. „Der erste Hautkontakt gleich nach der Geburt ist extrem wichtig und festigt die Beziehung von Beginn an. Deshalb sind wir stolz darauf, dass wir als eine von wenigen Abteilungen in Österreich sogar bei einem Kaiserschnitt das sogenannte Sectio Bonding anbieten können. Konkret bedeutet das, dass der Säugling sofort - nicht nur nach einer natürlichen Geburt, sondern auch nach der operativen Entbindung - der Mutter auf die Brust zum Kuscheln gelegt wird“, erklärt Prim. Baschata.

24 Stunden Rooming-In stärkt Vertrautheit

Das 24 Stunden Rooming-In, bei dem Mutter und Kind rund um die Uhr im selben Zimmer sein können, ermöglicht zusätzliche Wärme, Sicherheit und Geborgenheit. Durch die Nähe können sie sich aneinander gewöhnen und einen gemeinsamen Rhythmus entwickeln. Die Wöchnerinnen werden dadurch im Umgang mit dem Baby und der neuen Situation gestärkt und fühlen sich nach dem Verlassen des Klinikums sicherer.

International ausgezeichnete Station

Die international anerkannte Auszeichnung als „Baby-friendly-Hospital“ weist darauf hin, dass eine natürliche Geburt, die Förderung des Stillens und das Bemühen um eine frühe Bindung des Neugeborenen zu seiner Mutter für die Experten der Ischler Geburtshilfe eine hohe Priorität haben. Trotz der überschaubaren Größe der Geburtenstation, steht für eine Geburt im Bad Ischler Klinikum die Infrastruktur eines Akutkrankenhauses zur Verfügung. So ist nicht nur eine permanente Betreuung durch GynäkologInnen, sondern auch durch KinderfachärztInnen und AnästhesistInnen rund um die Uhr gewährleistet.

Kommentar verfassen



Ernst Pesendorfer ist neuer Obmann der Sportunion Ohlsdorf

OHLSDORF. Die Sportunion Ohlsdorf – der größte Ohlsdorfer und einer der größten Vereine Oberösterreichs – lud zur Generalversammlung im Gasthofes Enichlmayr in Ehrenfeld. Der Andrang war groß, ...

16-Jähriger bei Notbremsung in Ebensee verletzt, Polizei sucht Autofahrer

EBENSEE. Ein Auto, das plötzlich vor ihm abbog, hat einen 16-Jährigen am Montagabend zu einer Notbremsung mit seinem Mountainbike gezwungen. Der Jugendliche stürzte und verletzte sich. Die Polizei sucht ...

ASKÖ Gmunden hat neuen Vorstand gewählt

GMUNDEN. Der ASKÖ Gmunden ist mit seinen über eintausend Mitgliedern, fünf Zweigvereinen, dem Grundstück beim Traunseeostufer und den Sektionen, nicht nur einer der größten Vereine in Gmunden, sondern ...

Bürgermeister Thomas Avbelj: „Die Vereine sind für Roitham essenziell“

ROITHAM. Von der Energie-Selbstversorgung über einen neuen Brunnen bis zur Kindergartenerweiterung wird in Roitham in die Zukunft investiert. Besonders wichtig sind Bürgermeister Thomas Avbelj auch die ...

Wirte-Kooperation „Traunseewirte“ feierte 30. Geburtstag

GMUNDEN. Die Wirte-Kooperation Traunseewirte hat die Region rund um den Traunsee in den vergangenen drei Jahrzehnten zu einem wahren Kulinarik-Hotspot gemacht. Bei einem kulinarischen Event mit 150 Festgästen ...

Wo sich von Bauernmarkt bis Frühschoppen alles abspielt

ROITHAM. Früher diente sie als „Asi-Halle“ der Altstoffsammlung, mittlerweile hat sich die Markthalle einen wichtigen Platz im Roithamer Gemeindeleben erobert.

Gmundner Schüler übten Demokratie

GMUNDEN. Der oberösterreichische Landtag veranstaltet jährlich eine Woche die „Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich“. Heuer nahmen daran Schüler der MS Gmunden Traundorf teil.

Start für „Arena der Menschenrechte“

ROITHAM. Im Zuge der Kulturhauptstadt 2024 widmet sich der Kulturerbeverein Traunfall dem Thema Demokratie und Menschenrechte. Die Gestaltung des Themenweges hat schon begonnen.