Arnold Bauer als Obmann der Lebenshilfe-Arbeitsgruppe Gmunden bestätigt

Daniela Toth Tips Redaktion Daniela Toth, 24.03.2023 13:18 Uhr

BEZIRK GMUNDEN. Seit 24 Jahren engagiert sich Arnold Bauer ehrenamtlich für Menschen mit Beeinträchtigung im Bezirk Gmunden. Nun wurde der Obmann der Arbeitsgruppe Gmunden der Lebenshilfe Oberösterreich wiedergewählt. Wichtig ist ihm die Gewinnung weiterer Mitglieder, die Schaffung von Wohnplätzen für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und, dass diese für ihre Arbeit „endlich einen Lohn statt ein Taschengeld“ erhalten.

„Ich habe meinem verstorbenen Sohn versprochen, Menschen mit Beeinträchtigung zu vertreten, solange es geht. Und weil´s ma lustig ist“, erklärt Arnold Bauer seine Beweggründe für sein langjähriges Engagement.

Neu im Team sind Schriftführerin Nina Spiesberger und Kassier-Stellvertreterin Sabine Untersberger. Als Beirätin neu dazugekommen ist auch Maria Hemetzberger. Josef Kienesberger, Günther Rakuschan, Brigitte Andrä, Christine Minartz, Christa Solomon und Burgi Bammer engagieren sich auch in der neu gestarteten Amtsperiode wieder für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung in der Region.

Schaffung von Wohnplätzen geht weiter

Im Jahr 2021 wurde das Wohnhaus Gmunden neu eröffnet, das für Menschen mit Beeinträchtigung 15 Wohnplätze und einen Kurzzeitplatz bietet. „Trotzdem sind die Wohnplätze in der Region noch knapp“, sagt Arnold Bauer. Wichtiges Ziel ist daher, neue Wohnplätze zu schaffen und die bestehenden Wohnhäuser in Steyrermühl und Altmünster zu Renovieren.

Der wiedergewählte Obmann dankt allen Unterstützern und appelliert: „Eine Mitgliedschaft im Verein Lebenshilfe sollte für Angehörige von Menschen mit Beeinträchtigung selbstverständlich sein. Gemeinsam können wir mit viel Engagement und Mitgestaltung viel erreichen.“

Für die gewählten Mitglieder der Arbeitsgruppe ist ein profund ausgebildetes und vom Land Oberösterreich bestelltes Betreuungspersonal immens wichtig, damit sich die Bewohner und Beschäftigten in den Einrichtungen der Lebenshilfe wohlfühlen. „Außerdem muss eine Aufnahme der beeinträchtigten Menschen in das Sozialversicherungssystem unser gemeinsames Ziel sein“, wünscht sich Josef Kienesberger, Obmann-Stellvertreter der Arbeitsgruppe Gmunden.

Kommentar verfassen



155. Gschwandtner Gelöbniswallfahrt nach Traunkirchen

GSCHWANDT. Heuer fand zum 155. Mal die Gschwandtner Gelöbniswallfahrt statt. Als Fußwallfahrt von Gschwandt bis Weyer, dann mit dem Schiff nach Traunkirchen, wo es auf den Kalvarienberg ging. Die Wallfahrt ...

Bürgermeister Steindl: „Vorsorge im richtigen Maß“

GSCHWANDT. Neben einem Lebensmittel-Nahversorger will Gschwandt auch eine Apothekenfiliale, Gastronomie und weitere Angebote im Zentrum ansiedeln, erzählt Bürgermeister Fritz Steindl im Tips-Interview. ...

Autos schwammen über den Traunsee

TRAUNKIRCHEN. Das internationale Schwimmwagentreffen sorgte am Pfingstwochenende für einen besonderen Anblick: Amphiebienfahrzeuge aus dem In- und Ausland waren auf dem Traunsee unterwegs.

Die Swans krönen sich zum Meister

GMUNDEN/WIEN. Im vierten Finalspiel gegen den BC Vienna setzten sich die Swans mit 83:79 durch und konnten so mit nur einer Niederlage das Best-of-Five Finale um den österreichischen Meistertitel für ...

Wanderin verlor nach Sturz das Bewusstsein

TRAUNKIRCHEN. Nachdem sich eine 42-jährige Wanderin am Montag, 29. Mai, bei einer Wanderung auf dem Kleinen Sonnenstein in Traunkirchen eine Sprunggelenksverletzung bei einem Sturz zuzog, wurde sie aufgrund ...

Jainzner Musikkapellen-Jubiläumsjahr geht weiter

BAD ISCHL. Das Jubiläumsjahr der Musikkapelle Jainzen geht weiter. Nach einer erfolgreichen Präsentation der Vereinschronik im April findet am 17. und 18. Juni das große Musikfest in Pfandl statt. ¶ ...

Elternverein Altmünster sorgt für Verkehrssicherheit

ALTMÜNSTER. Durch die Teilsperre auf der B145 zwischen Altmünster und Traunkirchen führt nun deutlich mehr Verkehr durch das Ortsgebiet von Altmünster. Deshalb setzte der Elternverein eine Initiative ...

Operettensalon in der Trinkhalle

BAD ISCHL. Um die Wartezeit auf das Lehár Festival zu verkürzen, findet am Sonntag, 4. Juni, um 16 Uhr wieder ein Operettensalon in der Trinkhalle Bad Ischl statt.