
BAD ISCHL. Die Frauenberatungsstelle Inneres Salzkammergut möchte mit einem neuen Frauentreff vor allem die Probleme von Alleinerzieherinnen in den Fokus nehmen und eine neue Plattform bieten um zwischen Frauen aller Altersstufen eine Austausch- und Unterstützungsmöglichkeit zu schaffen. Das erste Treffen findet am 14. Juni statt.
„Aus unserer langjährigen Beratungsarbeit in der Frauenberatungsstelle kennen wir viele Alltagssituationen von Alleinerzieherinnen. Wir wissen, wie schwierig es ist, die Familie alleine am Laufen zu halten, Job, Kinder und Haushalt unter einen Hut zu bringen,“ erzählt Lydia Linortner, die Geschäftsführerin der Frauenberatungsstelle Inneres Salzkammergut. „Arzttermine, Behördengänge oder Beratungstermine stellen Alleinerzieherinnen immer wieder vor die Schwierigkeit, keine geeignete Person im Umfeld zu haben, die einmal kurz auf die Kinder aufpasst oder die Kleinen vom Kindergarten abholt, wenn die Mutter einmal länger arbeiten muss. Viele junge Frauen haben zwar Familie im Hintergrund aber eben auch berufstätige Eltern, die sich nicht jederzeit frei nehmen können. Vielen fehlt auch eine gute Freundin, ein offenes Ohr, eine Unterstützung im Alltag,“ schildert Linortner Alltagssituationen von Alleinerzieherinnen.
Für die Kindererziehung braucht es ein ganzes Dorf - Die Frauenberatungsstelle möchte gerade da ansetzten!
Laut einem afrikanischen Sprichwort braucht es ein ganzes Dorf um ein Kind zu erziehen. In einem Frauentreff, einer Kooperation der Frauenberatungsstelle Inneres Salzkammergut und des Eltern-Kind-Zentrums Bad Ischl, soll für Frauen jeden Alters – ob Teenager oder Oma - die sich vorstellen können, einen Teil ihrer freien Zeit mit einer alleinerziehenden Mutter zu verbringen und ihr etwas unter die Arme zu greifen sowie Alleinerzieherinnen, die auf der Suche nach Kontakt zu anderen Frauen und Unterstützung sind, die Möglichkeit des Kennenlernens gegeben sein.
Veranstaltungsdatum: 14. Juni 2023 von 15.00 - 17.00 Uhr
Ort: Eltern-Kind-Zentrum Bad Ischl, Lindaustraße 28
Kinder sind herzlich willkommen, eine Mitarbeiterin des EKIZ kümmert sich um die Kleinen!