Hotel beim Landschloss Ort geplant, Toscanapark bleibt unangetastet

Daniela Toth Tips Redaktion Daniela Toth, 10.03.2020 13:01 Uhr

GMUNDEN. Nun geht es – wie´s scheint – Schlag auf Schlag: Nachdem vor wenigen Monaten Pläne für die Neugestaltung der Schiffslände – samt Hotelbau – präsentiert wurden, kommt nun auch in das Projekt „Kongresshotel“ Bewegung. Schon 2023 könnte ein Hotel beim Landschloss Ort eröffnet werden.

Schon seit Jahren suchen Bundesimmobiliengesellschaft, Land und Stadtgemeinde nach einer Möglichkeit, um hochwertige Hotelbetten in der Nähe des Toscana Congress anzubieten. „Immer wieder gab es Kongress-Anfragen, aus denen wegen der mangelnden Betten nichts wurde“, konkretisiert Bürgermeister Stefan Krapf (VP) das Problem. Eine Lösung wurde jedoch lange nicht gefunden – unter anderem, weil der denkmalgeschützte Park nicht angegriffen werden sollte.

Nun scheint dem Architekturbüro Hinterwirth die Quadratur des Kreises gelungen zu sein: Ihr Projekt stieß bei der Präsentation im Bauausschuss vor wenigen Tagen auf große Zustimmung, wie auch Krapf bestätigt. In den kommenden Tagen sollen die Pläne dem Gestaltungsbeirat vorgelegt werden.

Keine zusätzliche Bodenversiegelung

Das Projekt sieht vor, dass neben dem Landschloss ein U-förmiger Anbau entsteht. Der Nordflügel würde zudem um eine Etage auf seine ursprüngliche Höhe aufgestockt. Zwei bestehende Wohngebäude und ein Nebengebäude der mittlerweile abgesiedelten Forstlichen Ausbildungsstätte FAST müssten dem Bau weichen. Insgesamt würde so der Anteil der versiegelten Bodenfläche sogar geringer werden.

Am Traunseeufer – kurz vor der Holzbrücke, die Land- und Seeschloss verbindet – soll ein kleines Badehaus entstehen. Der denkmalgeschützte Toscanapark soll bleiben wie er ist.

„Parkverwaltung soll bei der Gemeinde bleiben“

Für Bauausschussobmann Reinhold Kassmannhuber (Bürgerliste BIG) ist der vorgesehene Platz „schlichtweg ideal“. Im Gestaltungsbeirat könnten sich noch Themen ergeben, diese seien aber sicher lösbar. Noch diskutieren müsse man die künftige Verwaltung des Toscanaparks. „Wir sind dafür, dass das weiterhin die Gemeinde macht, es gibt aber auch die Idee, dass das die Betreiber übernehmen“, erklärt Kassmannhuber.

„Beide Hotels zusammen bringen bis zu 550 Betten“

Bürgermeister Stefan Krapf zeigt sich jedenfalls vom „architektonisch und städtebaulich sehr gelungenen“ Entwurf begeistert. Bei dem Projekt mit 300 Betten im gehobenen Bereich handle es sich um eine Chance für die Stadt, die man nützen müsse. „Gemeinsam mit dem angestrebten Hotel an der Schiffslände entstehen in den kommenden Jahren in Gmunden bis zu 550 Hotelbetten.“

Kommentar verfassen



Skifahren wie anno dazumal

EBENSEE. Schifahren wie zu Zeiten der Großeltern konnte man beim Nostalgie-Skifest am Feuerkogel erleben.

FF Gschwandt traf sich zur Jahresvollversammlung

GSCHWANDT. Rund 100 Mitglieder der FF Gschwandt und zahlreiche Ehrengäste kamen zur Jahresvollversammlung in den Mehrzwecksaal der Volksschule Gschwandt.

Herzlicher Liebstattsonntag 2023 in Gmunden

GMUNDEN. Seit Jahrhunderten - die Wurzeln liegen im Jahr 1641 mit der Bestätigung der Corpus Christi Bruderschaft - feiert Gmunden am 4. Fastensonntag traditionell seinen Liebstattsonntag. Getragen von ...

Mannschaftssiege in der Bundesliga und in der Landesliga

KIRCHHAM. Die Judo Union Kirchham kann sich über einen hart erkämpften Sieg gegen die SU Noricum Leibnitz in der Judo-Bundesliga freuen. In einem packenden Wettkampf setzten sich die Judoka aus Kirchham ...

Altmünster plant E-Carsharing Projekt

ALTMÜNSTER. Am 29. März veranstaltet die Marktgemeinde im Pfarrsaal Altmünster eine Veranstaltung zum Thema Carsharing und nachhaltige Mobilitätslösungen. Norbert Rainer, Geschäftsführer des Klimabündnis ...

Suchaktion nach abgängiger Amerikanerin (22) in Laakirchen (Update 19.3., 18.47 Uhr)

LAAKIRCHEN. Sonntagnachmittag ist in und rund um Laakirchen eine großangelegte Suchaktion nach einer abgängigen Amerikanerin (22) gestartet worden.

Ehrung für Simon Kreischer

LAAKIRCHEN. Im Rahmen der letzten Gemeinderatssitzung wurde Simon Kreischer der Ehrenring der Stadtgemeinde verliehen. Bürgermeister Fritz Feichtinger überreichte Kreischer die – nach der Ehrenbürgerschaft ...

Laakirchen lässt PV-Anlagen auf öffentlichen Flächen prüfen

LAAKIRCHEN. Um öffentliche Flächen mit Photovoltaikanlagen auszustatten, hat die Stadtgemeinde Laakirchen eine Wirtschaftlichkeitsprüfung in Auftrag gegeben. Sie soll zeigen, auf welchen Gebäuden eine ...