Kulturhauptstadt-Vernetzungsabend für das Almtal: Vorchdorf profitiert mehrfach 2024

Daniela Toth Tips Redaktion Daniela Toth, 28.05.2023 06:40 Uhr

SCHARNSTEIN/VORCHDORF. Unter dem Titel Vernetzungstreffen Almtal lud das Team der Kulturhauptstadt rund um Intendantin Elisabeth Schweeger zur Präsentation ins Gomde-Zentrum am Scharnsteiner Bäckerberg. Vertreter der Gemeinden Scharnstein, Pettenbach, St. Konrad, Kirchham und Vorchdorf waren vor Ort. Präsentiert wurden die offiziellen Projekte der Kulturhauptstadt 2024, die in den Gemeinden stattfinden bzw. dort installiert werden.

2024 wird ein großes Jahr, nicht nur in der Region rund um Bad Ischl, sondern auch in den zwei weiteren europäischen Kulturhauptstädten Tartu in Estland und Bodø in Norwegen. Was die Region Bad Ischl so besonders mache, ist dass es das erste Mal eine inneralpine Region ist, die eine Kulturhauptstadt austragen darf, so Dr. Schweeger. Man wird zeigen, dass sich kulturelle Impulse, Lebens- und Arbeitsqualität am Land mit jenem in urbanen Gebieten messen können. Allein die Tatsache, dass über 1000 Projekte eingereicht wurden, zeugt von einer hohen Innovationskraft, die von der Region ausgeht. Ausgewählt wurden schließlich 50 Projekte, die im offiziellen Katalog der Kulturhauptstadt aufscheinen.

Den Prozess der Kulturhauptstadt bezeichnete Dr. Schweeger als „Regungsformat“ mit mehreren Phasen, die in anderen Regionen vergleichbar abliefen. Nach dem anfänglichen Jubel und der Euphorie folge der Eindruck, dass „nix passiere“, und schließlich das Jahr der Austragung mit vielen Höhepunkten und Impulsen. „Die Bannerstadt ist Bad Ischl“ stellte Schweeger klar, dennoch werden viele Formate in die Region ausstrahlen.

Darüber hinaus rechnet man sich gute Chancen aus, längst Überfälliges aufzuarbeiten und die Region für die Zukunft weiterzuentwickeln. Die vier grundlegenden Programmsäulen „Macht und Tradition“, „Kultur im Fluss“, „Sharing Salzkammergut“ und „Globalokal“ sollten dafür einen guten übergeordneten Rahmen bilden. Eine Beschreibung der Programmlinien und deren spannende Potenziale über 2024 hinaus findet man online auf https://www.salzkammergut-2024.at/vision-idee/  

Chancen für Vorchdorf

Für Vorchdorf bedeutet die Kulturhauptstadt im Jahr 2024 gleich mehrfach Chancen. Einerseits profitiert man von den Veranstaltungsstätten in Brauerei Schloss Eggenberg und Kitzmantelfabrik, andererseits durch Projektträger, die mit großem persönlichem Engagement den Namen „Vorchdorf“ in die Kulturhauptstadt tragen.

Projekte mit Vorchdorf-Bezug

Eines davon ist das Jugendprojekt „Next Generation You“, eingereicht von Otelo-Gründer Martin Hollinetz und betreut von Eva Hübler. Die Grundidee: Jugendliche können Ideen einreichen, wie sie in Zukunft leben möchten und werden bei der Ideenrealisierung finanziell und organisatorisch begleitet. 15 Projekte sind bereits am Laufen, verrät Martin Hollinetz. Es kristallisiert sich heraus, dass es nicht nur im Zukunftsideen geht, sondern um Anliegen, wie die Jugend schon heute leben möchte. Zentrale Anlaufstelle ist ab Herbst die Kitzmantelvilla in der Vorchdorfer Bahnhofstraße.

Ein zweiter Projektträger ist der Vorchdorfer Gastronom Jo Neustifter. Er und Christoph „Krauli“ Held werden mit dem „Wirtshauslabor Salzkammergut 2024“ ehemalige Gastronomiebetriebe beleben. Unterstützt werden sie dabei von Schülern der HBLW Vöcklabruck und Tourismusschule Bad Ischl. Wenngleich das Projekt überregional zu sehen ist, stärkt es das bereits exzellente Gastronomie-Image der Almtalgemeinde.

„Zeichnet man eine Achse mit Zentrum Bad Ischl über die Region, so erstreckt sich diese Linie vom Donnerkogel im Süden bis zum Hörbach im Norden“ ließ der Projektleiter Christian Haselmayr aufhorchen. „Salzkammer(sc)hall“ ist ein vierteiliges Sound-Land-Art-Projekt mit Chören, Musikkapellen, Prangerschützen und Glocken aus der Region Salzkammergut. Vier klingende Säulen der „Salzkammergutkultur“, werden unter Verwendung von Gewohntem neu fortgeschrieben. Das Projekt macht im Oktober 2024 Station in Vorchdorf.

Bei der Präsentation weiterer Projekte fiel der Name Vorchdorf überraschend oft. Dazu zählen das „New Salt Festival“ in der Kitzmantelfabrik, das Projekt SCALA, oder das Kunstsymposium in den Galerien Tanglberg und Schloss Hochhaus. Auch das Fotoprojekt „Ahnlroas“ der Fotografin Catherin Ebser oder die „Salzkammergut’sche Lesebank“ haben Potenzial, um auch in Vorchdorf Fuß zu fassen.

2024 als Chance für Schwerpunktaktionen und neue Pfade

Generell werde man das Jahr 2024 nutzen, „um im Windschatten der Kulturhauptstadt neue Schritte und Initiativen zu wagen“, so Jochen Neustifter, der am Vernetzungstreffen mit Bürgermeister Johann Mitterlehner, Mag. Gerhard Radner (Kulturausschuss) und Martin Hollinetz (Otelo) teilnahm.

Vorchdorf-2024-Abend am Donnerstag, 6. Juni

Ein erster Schritt wird die Präsentation der Schwerpunkte am 6. Juni in der Vorchdorfer Kitzmantelfabrik. Neben den Kulturhauptstadt-Projekten mit starkem „Vorchdorf-Bezug“ werden das Konzept „Vorchdorf - Tor zum Salzkammergut“ sowie das Marktfest 2024 den Vorchdorfer Vereinsvertretern und allen Interessierten öffentlich präsentiert. Die Organisation dafür übernahm der Kulturausschuss der Marktgemeinde. Termin ist der Do 6. Juni 2023, Einlass 17:30 Uhr, Kitzmantelfabrik Vorchdorf.  

 

Kommentar verfassen



Der Gosauer Abenteurer Helmut Pichler erzählt von seinen Reisen in den Irak

GOSAU/IRAK. Dreimal war der Gosauer Weltreisende Helmut Pichler bereits im Irak unterwegs, zuletzt im heurigen Frühling. Von seinen Erlebnissen erzählt er nun in der spannenden Multivisionsshow „Irak ...

Karl Saller verstärkt Bürgerliste

BAD ISCHL. Als Experte für Projektmanagement und Vergaberecht verstärkt Karl Saller künftig das Team im Gemeinderat für die Liste ZUKUNFT ISCHL.

Welserin (57) nach 26 Stunden am Berg gerettet

GMUNDEN/ WELS. Eine Frau (57) aus Wels hat sich am Daxnersteig in Richtung Spitzlsteinalm (Bezirk Gmunden) verstiegen und traute sich schlussendlich weder vor noch zurück. Nach einer Nacht am Berg wurde ...

Bürgerkapelle Bad Ischl in Linz geehrt

BAD ISCHL/LINZ. Bei einem Festakt im Linzer Schlossmuseum wurden 60 oberösterreichische Blasmusikkapellen geehrt. Darunter auch die Bürgerkapelle Bad Ischl.

Kleine Imbisse aus aller Welt beim großen Pfarrflohmarkt

GMUNDEN. Einer bewährten Kooperation der Stadtgemeinde mit dem Sozialkreis der katholischen Stadtpfarre entspringt auch heuer ein höchst attraktives Herbst-Wochenende im ehemaligen Kapuzinerkloster: ...

Starlink-Kette zog über Kirchham

KIRCHHAM. Ein besonderes Foto glückte Sigrid Nigl aus Kirchham:

UPDATE (25.9., 14 Uhr) Kasberg-Winterbetrieb 2023/24 scheint fix

GRÜNAU. Eigentlich stand das Aus für das Skigebiet Kasberg bereits fest. Nun scheint sich das Blatt nochmals wenden: Ein Konsortium aus regionalen Unternehmern hat sich beim Masseverwalter um einen Pachtvertrag ...

Wochenmarktgespräche mit Bürgermeisterin Schiller gehen in die Winterpause

BAD ISCHL. Kommenden Freitag, 29. September, ist Ischls Bürgermeisterin Ines Schiller (SP) ein letztes Mal in dieser Saison für Gespräche am Wochenmarkt anzutreffen.