Ergebnisse des 1. Gmundner Jugendrates

Daniela Toth Tips Redaktion Daniela Toth, 30.05.2023 13:56 Uhr

GMUNDEN. Von der Klausur übers Jugend-Café zum regelmäßigen Jugendrat: Beim ersten Gmundner Jugendrat kamen viele Wünsche und Anregungen der Jugend zur Sprache.

Die Stadt Gmunden ist gefordert, ein neues Format für basisdemokratische Teilhabe junger Menschen zu entwerfen; einen fixen, regelmäßig tagenden Jugendrat. Dieser soll parteiunabhängig und offen sein und mit einer gewählten Person bei Jugendfragen direkt im Gemeinderat gehört werden. Wie der Jugendrat zu konstruieren ist, offen und zugleich verbindlich, und wie dieser Jugendrat selbst mit der Gmundner Jugend und mit der Kommune kommuniziert, darüber muss man sich noch den Kopf zerbrechen.

Das ist nur eines, aber eines der interessantesten Ergebnisse des Gmundner Jugendrates, der Mitte Mai – zunächst als einmaliges Ereignis gedacht – eineinhalb Tage tagte. Die Klausur zufällig ausgewählter Gmundnern im Alter zwischen 14 und 19 Jahren erarbeitete unter fachlicher Moderation der SPES-Zukunftsakademie eine lange Liste von Anregungen. Die Jungen übten konstruktive Kritik, verbanden sie mit diversen Forderungen und bekundeten auch den Willen zur Mitarbeit.

Die Resonanzgruppe wacht darüber

Die Ergebnisse präsentierten sie ausführlich bei einem Jugend Café vor Spitzenvertretern der Stadtpolitik, Mitarbeitern aus dem Stadtamt, Medienvertretern, interessierten Bürgern und den Mitgliedern der zwölfköpfigen Resonanzgruppe. Letzterer kommt eine besondere Bedeutung zu, denn sie muss und wird auch künftig darüber wachen, dass aus den Ergebnissen auf Papier auch Taten werden. Die Mitglieder dieser Resonanzgruppe kommen aus Politik, Verwaltung, Jugend-NGOs und Institutionen wie Streetwork, Schulen oder dem Jugendzentrum.

Rund 40 Empfehlungen

Unter den Empfehlungen finden sich so unterschiedliche Bereiche wie: veue Wege der Kommunikation mit der Jugend beschreiten (Newsletter, Social Media, Schwarzes Brett online und anlog), Jugendliche würden beim Aufreißen versiegelter Bodenflächen oder beim Bäumepflanzen mithelfen. bessere Verkehrsverbindungen, verbesserte Drogen-Aufklärung an Schulen, für Junge leistbare Gastro oder Essensautomaten, Jugendzentrum ins Zentrum holen

Bürgermeister Stefan Krapf, die für Bürgerbeteiligung wie diese zuständige Vizebürgermeisterin Ulrike Feichtinger und Jugend-Stadtrat Dominik Gessert begrüßten den Jugendrat respektvoll und dankbar: Krapf zitierte Hermann Gmeiner: „Großes entsteht dann, wenn jemand mehr tut als er muss.“ Alle drei signalisierten Offenheit für Neues und debattierten dann auch selbst an fünf Thementischen mit. Dort wurden die dringendsten Anliegen – lösungsorientiert – im Detail besprochen.

Kommentar verfassen



Neue Studie: Gefahren von Ablenkung im Straßenverkehr

OÖ. Eine neue Studie des ÖAMTC und der KFV Verkehrsbeobachtung zeigt, dass ein Drittel der Verkehrsunfälle auf Ablenkung im Straßenverkehr zurückzuführen ist. Hauptablenkungsursache war das Telefonieren. ...

Kaffeetrinken mit der lokalen Polizei

BEZIRK. Im Zuge der neuen Bürgerbeteiligungs-Initiative „Coffee with Cops“ bieten Polizisten bei einem Kaffee ein offenes Ohr für das Anliegen der Bürger.

Tiere suchen ein Zuhause

BAD ISCHL. Knapp 50 Tiere werden zurzeit von der Tierhilfe Bad Ischl betreut. Vor allem sehr viele Katzen jeglichen Alters suchen ein neues Zuhause.

Muss und Englbrecht gewinnen den 22. Bad Ischler Kaiserlauf

BAD ISCHL. Am Samstag, dem 23. September stand der 22. Bad Ischler Kaiserlauf am Programm und die europäische Kulturhauptstadt 2024 präsentierte sich nach dem Wettersturz mit perfekten Lauftemperaturen ...

Niederösterreicherin (35) am Traunstein von Felsblock getroffen und verletzt

GMUNDEN. Eine Niederösterreicherin (35) ist am Sonntag am Traunstein von einem Felsblock am Rücken getroffen und verletzt worden. 

Vereinsförderungen: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

BAD ISCHL. Im Gemeinderat vergangenen Dienstag, 19. September, beschlossen die Verantwortlichen unter anderem die neuen Förderrichtlinien für Vereine. Bei den Grünen stand ein Wechsel am Programm: Irina ...

Schulstartaktion der UHS OÖ

BAD ISCHL/GMUNDEN. Die Union Höherer Schüler Oberösterreich (UHS OÖ) besteht aus 13 Ortsgruppen. Eine davon ist „Gmischl“ - sie vertritt Schüler aus Gmunden und Bad Ischl. Vorsitzende Magdalena ...

Mitmachzirkus in Ebensee

EBENSEE. Zu einem Mitmachzirkus lud die Pfarre Ebensee in der letzten Ferienwoche im Rathauspark ein. Begeisterte Kinder jonglierten mit Bällen und Tellern oder fuhren mit dem Einrad.