Erinnerungskultur in Bad Ischl

Katharina Wimmer Tips Redaktion Katharina Wimmer, 02.06.2023 12:40 Uhr

BAD ISCHL. In Zusammenarbeit mit der Künstlerin Teresa Distelberger findet am 10. Juni in der Trinkhalle die Eröffnung des Gedenkprojektes „Stecknadeln der Erinnerung“ statt. Bei dem Projekt geht es um die vielschichtigen Geschichten aus den 1930/40er Jahren in Bad Ischl.

Welche Geschichten bewegen uns? Und wie greifen wir sie auf, um sie zu erzählen?

Die Künstlerin Teresa Distelberger widmete sich in einem partizipativen Prozess mit lokalen Historikern den vielschichtigen Geschichten aus den 1930/40er Jahren in Bad Ischl. Überdimensionale Stecknadeln markieren nun in Bad Ischl ausgewählte Orte mit Geschichte(n) rund um die NS-Zeit, die mit einer Landkarte gefunden werden können. Es ist möglich, nur einzelne Stecknadeln aufzusuchen oder man macht eine ganze Runde und folgt der Spazier-Route „Jüdisches Ischl“, der Rad-Route „Widerstand“ oder der großen Rad-Route mit allen „Stecknadeln der Erinnerung“.

Über QR-Codes Filme und Videos finden

Die Stecknadelköpfe können aufgeklappt werden, darin befinden sich Bilder und Geschichten über wahre historische Begebenheiten am jeweiligen Ort. Über QR-Codes sind noch mehr Infos, Kurzfilme und Musikvideos zu finden. Die Vergangenheit scheint lang vorbei, und doch ist sie präsent. Wer genauer schaut und mehr wissen will, findet ihre Spuren. „Als Bürgermeisterin und Kulturreferentin bin ich stolz darauf, dass wir mit dem Erinnerungsprojekt von Teresa Distelberger der Geschichte gedenken und diese damit in unserer Stadt sichtbar machen. Für die Stadtgemeinde ist es eine große Bereicherung und es freut mich sehr, dass die Stecknadeln nun auf Dauer in der Stadt verankert sein werden und wir somit nicht aufhören an die Geschichte zu erinnern“, so Bürgermeisterin Ines Schiller (SP).

Programm 10. Juni 2023:

12.30-15.30 Uhr: Radtour „Widerstand“ (Einkehr in der Rettenbachalm)

16.00 Uhr: Historiker-Gespräch in der Trinkhalle

17.00 Uhr: Enthüllung der ersten Stecknadel am Sparkassenplatz

18.00 Uhr: Geführter Rundgang „Jüdisches Ischl“

Die geführte Tour mit dem Historiker Kurt Lux startet und endet bei der Salzkammergut Touristik, die gegen Voranmeldung Räder (auch E-Bikes) verleiht. Anmeldungen bitte per Mail bis 7. Juni an die Kulturservicestelle unter kreifschneider@stadtamt-badischl.at

Kommentar verfassen



Unerhört klassisch mit CrossNova

BAD ISCHL. Wenn in Bad Ischl Kaiserhymne, Kaiserwalzer und Kaisermühlen Blues ineinander verschmelzen, hat CrossNova die Finger im Spiel. Die gebürtige Geigerin Sabine Nova kommt mit ihrem international ...

Leserbrief Ebenseer Bombenattentate

EBENSEE. Otmar Lahodynsky, ehemaliger Innenpolitik-Chef beim profil, Ehrenpräsident der „Association of European Journalists“ mit Wohnsitz in Purkersdorf und Altmünster hat Tips diesen Leserbrief ...

Portrait einer Goiserer Schauspielerin

BAD GOISERN. Die ursprünglich aus Bad Goisern stammende Schauspielerin und Sängerin Daniela Dett besuchte die Ausstellung „Natur und Lebensansichten“ von Ferdinand Winterauer im Gemeindeamt Bad Goisern. ...

Traditionsschützen: Kultur und Tradition im Salzkammergut

SANKT WOLFGANG. Die Wirlinger Traditionsschützen sind der einzige Böllerschützenverein in Österreich. Sie üben den uralten Brauch und die Kunst des Böllerschießens aus.

Musikuni würdigt die Maturaarbeit einer jungen Gmundnerin

WIEN/GMUNDEN. Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) hat als erste Kunstuniversität Österreichs vorwissenschaftliche Arbeiten (VWA) und Diplomarbeiten ausgezeichnet, ...

Voller Skibetrieb im Winter 2023/24 auf dem Kasberg

GRÜNAU. Fast hatte man schon ans unvermeidliche Aus für das Skigebiet Kasberg geglaubt, als eine Gesellschaft regionaler Unternehmer doch noch das Ruder herum riss. Im Dezember soll der Skibetrieb auf ...

Bürgerdialog: Braucht Bad Ischl eine autofreie Innenstadt oder zusätzliche Parkplätze?

BAD ISCHL. Kurz vor der Kulturhauptstadt will die Freie Wirtschaft Salzkammergut will mit Bürgern und Politik darüber diskutieren, ob Bad Ischl eine autofreie Innenstadt oder mehr Parkplätze braucht. ...

UPDATE (28.9., 15.30 Uhr) Kasberg-Winterbetrieb 2023/24 soll im Dezember starten

GRÜNAU. Eigentlich stand das Aus für das Skigebiet Kasberg bereits fest. Nun scheint sich das Blatt nochmals wenden: Ein Konsortium aus regionalen Unternehmern hat sich beim Masseverwalter um einen Pachtvertrag ...